Management und Versorgung im Gesundheitswesen (Bachelor of Science)

Studienschwerpunkte

Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Kostendruck, Forderung nach neuen Konzepten der Gesundheitsversorgung, Digitalisierung, etc. der Gesundheitsbereich steht vor vielen Herausforderungen und ist gleichzeitig eine der größten Wachstumsbranchen. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Gesundheitsorganisationen attraktive Arbeitgeber sein sowie Innovationskraft, wirtschaftliches Handeln und Streben nach Exzellenz vereinen.

Hierfür sind neue Ideen und gesicherte Erkenntnisse unabdingbar. Der Studiengang Management und Versorgung im Gesundheitswesen (MVG) vermittelt Wissen und Kompetenzen für eine zukunftsfähige Gestaltung von Gesundheitsorganisationen und Gesundheitsversorgung.

Zum Seitenanfang

 

Studiengangskonzept

Studierende aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen bringen ihre Erfahrungen und Kompetenzen ein und ermöglichen einen regen interprofessionellen Austausch. Projekte mit der Praxis, das Praktikum, Fallstudien und vieles mehr garantieren Praxisnähe und einen wechselseitigen Transfer zwischen Theorie und Praxis. Kleine Gruppen sowie engagierte Dozent_innen erleichtern Ihnen das Studium.

Den Studienaufbau, die einzelnen Module und den jeweiligen Creditumfang, verteilt über die 6 Semester (Regelstudienzeit im Vollzeitstudium) sehen Sie im Studienverlaufsplan. Alle Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch zum Studiengang 'MVG'.

Die Module  können Sie mit dem jeweiligen Umfang und Präsenzzeitanteil, dargestellt in 'SWS' (Semesterwochenstunden) dem Musterstudienplan MVG entnehmen.

Sie haben Fragen zum Studium? Wir beraten Sie gern! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, coronabedingt derzeit ausschließlich per E-Mail an die Studiengangskoordination: mvg-studieren@ash-berlin.eu . Weitere Hinweise finden Sie unter dem Reiter Ansprechpersonen

Zum Seitenanfang

Zielgruppen

Im Bachelorstudiengang Management und Versorgung im Gesundheitswesen studiert das Gesundheitsfachpersonal gemeinsam. Folgende Fachkräfte zählen zur Zielgruppe:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger_in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in
  • Altenpfleger_in
  • Hebamme/Entbindungspfleger
  • Heilerziehungspfleger_in
  • Physiotherapeut_in
  • Ergotherapeut_in
  • Logopäd_in
  • Operations-Technische Assistent_in (OTA)
  • Notfallsanitäter_in
  • Medizinische_r Fachangestellte_r

Zum Seitenanfang

Jetzt reinhören!

In Folge 2 unseres Podcasts "Gesundheit studieren" dreht es sich um den Studiengang "Management und Versorgung im Gesundheitswesen".

Das Studium im Überblick

Das Präsenzstudium umfasst in der Regelstudienzeit sechs Semester. Der Gesamtumfang des Studiums beträgt 180 Credit Points (Credits).

Studienzeiten:

  • Während der Vorlesungszeiten umfassen die Präsenzseminare etwa 20 Stunden wöchentlich.
  • Für Vor-/Nachbereitungszeiten und Prüfungsleistungen sollten Sie zusätzlich mindestens 10 - 20 Stunden pro Woche einplanen.
  • Die Semesterferien stehen in der Regel als vorlesungsfreie Zeiten zur individuellen Verfügung.

Übersicht Semesterzeiten
Sommersemester (01.04. - 30.09. ):  Vorlesungszeit 01.04. - ca. 20.07., vorlesungsfreie Zeit bis 30.09.
Wintersemester (01.10. - 31.03.): Vorlesungszeit 01.10. - ca. 20.02., vorlesungsfreie Zeit bis 31.03.

Für das Absolvieren des gesamten Studiums in Vollzeit ist eine Studiendauer von sechs Semestern (= 3 Jahre) vorgesehen. Diese Regelstudienzeit basiert auf einem wöchentlichen Studienaufwand von ca. 25-30 Stunden. Ein Teilzeitstudium ist unter bestimmten Umständen möglich. Näheres dazu finden Sie in der .

Das Studium wird abgeschlossen mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Als Bachelorabsolvent_in erhalten Sie nach Beendigung Ihres Studiums vier Dokumente: 

  • ein Zeugnis
  • eine Bachelor-Urkunde
  • ein Diploma Supplement auf deutsch und englisch
  • ein Transcript of Records

Das Diploma Supplement enthält Angaben zur Person, zur Art und zum Niveau des Abschlusses, zum Status der Hochschule und zum Studienprogramm, in dem der Abschluss erworben wurde. Im letzten Abschnitt enthält das Diploma Supplement einen national einheitlichen Text, in dem das jeweilige Studiensystem beschrieben wird (National Statement). Ihr Diploma Supplement erstellt die ASH anhand einer Vorlage der Hochschulrektorenkonferenz.

Das Transcript of Records enthält folgende Informationen:

  • alle absolvierten Modulveranstaltungen mit Titel und Kurzbeschreibungen der Lernziele
  • die erreichten ECTS-Credits
  •  die (nationalen) Prüfungsnoten der Hochschule (bzw. der Gasthochschule)
  • sowie die ECTS-Noten

Alle Dokumente werden vom Prüfungsamt ausgestellt.

Informationen und Hinweise zu der Bachelorarbeit und zum Studienabschluss finden Sie auch auf den Seiten des Prüfungsamtes.

Das Studium ist frei von Studiengebühren, es ist lediglich ein Semesterbeitrag zu entrichten.

Mit Ihrer Berufsausbildung und dem Bachelor-Studium haben Sie beste Voraussetzungen für eine Karriere im Gesundheitsbereich.

Tätigkeitsfelder unserer Absolvent_innen sind:

  • Einrichtungsleitung
  • Klinikmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Assistenz der Geschäftsführung
  • Projektleitung
  • Personalmanagement
  • Beratung
  • Forschung

Die Absolvent_innen arbeiten dabei nicht nur in klassischen Gesundheitsorganisationen sondern auch für Behörden, private Unternehmen, Unternehmensberatungen, Verbände und Forschungsinstitutionen oder haben ihr eigenes Unternehmen gegründet.

Viele entschließen sich auch für ein weiterführendes Masterstudium – entweder an der ASH Berlin (Masterstudiengänge „Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen“ und „Public Health“ in Kooperation mit der TU Berlin und der Charité Berlin) oder an anderen Hochschulen. 

Sie wollen wissen, was unsere Absolvent_innen über ihr Studium sagen? Dann klicken Sie auf die Bilder oder erfahren Sie mehr in den folgenden Interviews:

Alumnus Martin Bannasch über die ASH Berlin
als Ort des Austausches und der Begegnung und
über seinen Job als Projektleiter im Healthcare-Betrieb

Alumna Nina Lingott über Leidenschaft im Studium und ihre Arbeit
in einem Forschungsinstitut und als Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Pflege

Alumna Kristin Borgstedt darüber, wie ihr Studium an der ASH Berlin ihre heutige Tätigkeit vorbereitet hat