Wohnen und Leben in Berlin

Wohnen und Unterkunft

Sie können sich als Student_in der ASH Berlin für eine Unterkunft in einem Studentenwohnheim bewerben oder eine private Unterkunft suchen. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile – je nach Ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen. Die Wohnheime sind oft günstiger, bei einer privaten Unterkunft sind Sie jedoch bei der Lage in Berlin flexibler.

Das studierendenWERK BERLIN betreibt mehrere Wohnheime in ganz Berlin. Die ASH Berlin hat mit dem Wohnheim "Victor Jara" einen Kontingentvertrag zur Unterbringung von Austauschstudierenden. Es ist ca. 25 Minuten von der Hochschule entfernt. Sie können sich im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung für die Unterbringung dort bewerben, lesen Sie aber unbedingt vorab unser Infoblatt zur Wohnheimunterbringung (Infoblatt Sommersemester 2024, Infoblatt Wintersemester 2024/25). Bitte beachten Sie zudem, dass wir nur eine sehr begrenzte Anzahl an Plätzen in diesem Wohnheim haben und daher nicht alle Studierenden berücksichtigen können. Sie erfahren Mitte/Ende Juni bzw. Mitte/Ende Dezember, ob wir einen Wohnheimplatz für Sie reservieren konnten.

Wenn Sie in einem anderen der vielen Wohnheime des studierendenWERK BERLIN wohnen möchten oder wir Sie nicht über unseren Kontingentvertrag unterbringen konnten, können Sie sich auch direkt beim studierendenWERK BERLIN bewerben. Dazu benötigen Sie unter anderem den Letter of Acceptance von der ASH Berlin (welchen Sie mit dem Info-Paket I per E-Mail etwa drei Monate vor Semesterbeginn erhalten) und eine Bestätigung, dass Sie die Semestergebühren bezahlt haben. Diese Bestätigung schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Bei Fragen zur direkten Wohnheim-Bewerbung beim studierendenWERK BERLIN wenden Sie sich an deren InfoCenter IC studi@home: per E-Mail an wohnen@ avoid-unrequested-mailsstw.berlinoder per Telefon (+49 30 93939 8990).

Aufgrund der begrenzten Plätze in Wohnheimen wohnen die meisten der deutschen und internationalen Studierenden in einer privaten Wohnung. Viele Studierende teilen sich eine Wohnung in einer Wohngemeinschaft ("WG").

Ein durchschnittliches Zimmer in einer WG kostet zwischen 500 und 700 EUR (inkl. Nebenkosten). Falls Sie eine private Unterkunft suchen, sollten Sie rechtzeitig mit der Suche beginnen. Nicht immer ist es jedoch möglich, schon vor der Ankunft eine Wohnung oder WG zu finden, denn oft möchten die Mitbewohner_innen der WG Sie erst persönlich kennen lernen, bevor sie eine Entscheidung treffen ("WG-Casting"). Es kann daher sein, dass Sie sich erst nach Ihrer Ankunft in Berlin um ein Zimmer kümmern können. Dies hat den großen Vorteil, dass Sie das Zimmer vorher sehen und auch einen Eindruck der Mitbewohner_innen gewinnen können.

Beliebte Internetseiten für eine WG- oder Wohnungssuche sind die folgenden:

Achtung: Das International Office übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann in eine private WG einziehen sollten, wenn auch der_die Vermieter_in bzw. der_die Eigentümer_in zustimmt. Fragen Sie also Ihre Mitbewohner_innen, ob dies der Fall ist. Ansonsten können sowohl Ihnen als auch Ihren Mitbewohner_innen Probleme mit dem Meldegesetz entstehen. Spätestens mit der gesetzlich vorgeschriebenen Anmeldung Ihrer Adresse beim Bürgeramt müssen Sie diese Frage geklärt haben, denn dafür benötigen Sie eine Einzugsbestätigung.

Ob WG oder Einzelwohnung, bezahlen Sie unter keinen Umständen bereits die Miete und/oder die Kaution, wenn Sie nicht einen Mietvertrag unterschrieben und die Wohnung oder das Zimmer gesehen und/oder die Schlüssel erhalten haben. Leider berichten Studierende immer wieder von Betrugsversuchen und davon, dass die Miete und Kaution bereits gezahlt werden sollte, ohne dass es einen Vertrag gab und ohne, dass sie die Wohnung oder das Zimmer gesehen hatten.

Unabhängig davon, ob Sie im Wohnheim, in einer Einzelwohnung oder in einer WG untergebracht sind, müssen Sie höchstwahrscheinlich eine Kaution bezahlen (meist 1-2 Monatsmieten), die Sie erst beim Auszug wiederbekommen, falls keine Schäden entstanden sind.

Falls nötig, sollten Sie sich rechtzeitig auch um eine Unterkunft für die ersten Tage in Berlin kümmern. Wir empfehlen dafür die Unterkunft in einem Hostel. Bitte beachten Sie die Lage der ASH Berlin im Bezirk Hellersdorf. Eine Unterkunft in den östlichen Bezirken von Berlin entlang der S-Bahn Linie S5 oder der U-Bahnlinie U5 wäre daher am praktischsten für Sie. Bei Berlin.de oder anderen Suchmaschinen können Sie Berlin-weit nach Hostels suchen.

Leben in Berlin

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und mit mehr als 3,5 Millionen Einwohner_innen aus dem In- und Ausland eine dynamische und sich stetig verändernde Metropole und Zentrum des kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Lebens.

Berlin ist mit seinen vier Universitäten und zahlreichen Hochschulen und Akademien ein sehr beliebter Ort zum Studieren und Forschen – und gehört zu den größten und vielfältigsten Wissenschaftsregionen Europas. Zudem ist Berlin weltbekannt für seine kreative Atmosphäre und seine lebendigen und vielfältigen kulturellen Angebote – von exzellenten Museen, Opernhäusern und Theatern bis hin zu einer unvergleichlichen Festival- und Clubszene. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten mögen das Brandenburger Tor, der Reichstag oder der Fernsehturm sein – die urbane Lebensqualität zeigt sich in Berlin auch in den unzähligen Cafés, Galerien und Märkten.

Berlin ist eine grüne Stadt mit vielen Parks und Wäldern (z. B. Grunewald, Tiergarten oder Die Gärten der Welt), aber auch unzähligen Gewässern, Seen und Flüssen.Berlin liegt in einer gemäßigten Klimazone. Während die Sommermonate Juni – August konstant warm sein können, ist der Berliner Winter (Dezember bis Februar) oft regnerisch, kalt oder verschneit. Im Frühling und Herbst herrschen kühle bis milde Temperaturen. Sie sollten daher warme und wetterfeste Kleidung einpacken. 

Berlin ist mit dem Flugzeug (Flughafen BER), der Bahn oder dem Bus leicht zu erreichen. Wenn Sie mit der Bahn anreisen, werden Sie höchstwahrscheinlich am Hauptbahnhof, Südkreuz, Ostbahnhof oder in Spandau ankommen. Der Zentrale Omnibusbahnhof befindet sich in der Nähe des Funkturms in Charlottenburg.

Der Flughafen und alle Zug- und Busbahnhöfe sowie sämtliche Bezirke Berlins sind sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die Berliner Verkehrbetriebe (BVG) und die S-Bahn Berlin betreiben zusammen das U- und S-Bahn-, Straßenbahn-, Bus- und Fährennetz in drei Tarifzonen A, B und C. Verbindungen und Stadtpläne finden Sie auf den Websites der BVG und der S-Bahn Berlinund über die BVG Apps FahrInfo Plus und BVG Ticket-App(beide für Android und iOS verfügbar), mit denen Sie auch Tickets direkt in der App kaufen können. Als Studierende_r der ASH Berlin können Sie mit der Campuscard das gesamte Verkehrsnetz in allen Tarifzonen für die gesamte Dauer des Semesters nutzen. Bitte beachten Sie, dass die Campuscard erst ab dem 1. April im Sommersemester bzw. dem 1. Oktober im Wintersemester gültig ist. Vorher müssen Sie selbst Tickets kaufen.

Freitag und Samstag fahren viele Bahnen und Busse im 24-Stunden-Betrieb. Sonntags und während der Woche hingegen fahren nur wenige Linien auch in der Nacht. Fast alle anderen Linien werden durch Nachtbusse ersetzt.

Bitte beachten Sie, dass regelmäßig Ticketkontrolleure die Fahrscheine kontrollieren. Zeigen Sie in diesem Fall Ihre Campuscard sowie einen offiziellen Ausweis mit Foto (z. B. Reisepass oder Personalausweis), da die Campuscard nur zusammen mit einem Lichtbildausweis gültig ist.

Berlin ist auch toll mit dem Fahrrad zu entdecken. Die vielen Leihrad-Anbeiter und Fahrradwege Berlins sorgen für eine sichere und komfortable Fahrt. Sie können Ihre Fahrradroute online über BBBike planen.

Berlin ist eine sichere Stadt. Wie in jeder anderen großen Stadt jedoch auch, sollten Sie gewisse Vorkehrungen treffen und persönliche Gegenstände nie aus dem Augen lassen und sich vor Taschendieben in Acht nehmen, vor allem an Bahnhöfen und in Gegenden, die bei Touristen beliebt sind. Sollten Sie Opfer von Diebstahl oder anderer Kriminalität werden, wenden Sie sich an die Berliner Polizei. Sollten Sie Opfer von sexueller Belästigung oder Gewalt werden, finden Sie einen zusätzlichen Überblick über Handlungs- und Beratungsmöglichkeiten auf der Website der Frauen*beauftragten der ASH Berlin und weitere externe Ansprechpartner_innen bei bff - Frauen gegen Gewalt e.V. .

Bitte beachten Sie auch, dass bestimmte Handlungsweisen oder Substanzen, die in Ihrem Heimatland legal sind, in Deutschland illegal sein können. Zum Beispiel ist das Downloaden von urheberrechtlich geschütztem Material wie Filmen oder Musikdateien über Filesharing- oder Torrentwebsites in Deutschland illegal. Bitte starten Sie keine Download- oder Torrentprogramme, da Sie eventuell über Ihre IP-Adresse geortet und anwaltlich zur Zahlung einer Strafe aufgefordert werden könnten.

In Berlin gibt es unglaublich viele Aktivitäten und Möglichkeiten – akademisch, kulturell, politisch oder einfach für die Freizeit. Zusätzlich zu den vielfältigen Angeboten an der ASH Berlin können Sie zum Beispiel am Hochschulsport der Berliner Universitäten und Hochschulen teilnehmen, die die verschiedensten Sportarten anbieten – von A wie American Football bis Z wie Zumba. Ein Kurs kostet pro Semester zwischen 20 und 50 EUR und ist gleichzeitig eine tolle Möglichkeit, Studierende von anderen Universitäten kennen zu lernen. Musikinteressierte können sich in den Universitätschören oder Orchestern engagieren.

Hier finden Sie eine erste Übersicht mit einigen Optionen und Möglichkeiten zur Sport- und Freizeitgestaltung – die vielen anderen Angebote in Berlin sind jedoch unglaublich vielfältig und zahlreich!

Kulturelles Programm für Austauschstudierende:

Kulturkalender des studierendenWERK BERLIN:

Sportangebote

Musik

Jobs / Ehrenamt

LGBT / Queer Berlin      

Volkshochschulen

Das Leben in Berlin ist – vor allem im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten – relativ erschwinglich. Die Kosten variieren je nach persönlichem Lebensstil, im Durchschnitt sollten Sie aber mit den folgenden Ausgaben rechnen:

Pro Monat

  • Unterkunft: 450-800 EUR (+ ggf. einmalige Kaution)
  • Rundfunkbeitrag: 18,36 EUR
  • Essen / Trinken: 150-250 EUR
  • Persönliche Ausgaben: 100 EUR
  • Handykosten: 20 EUR
  • Bücher und Reader: 5-10 EUR

Pro Semester

Notfälle und medizinische Versorgung

In Notfällen erreichen Sie die Polizei unter 110, die Feuerwehr und Krankenwagen unter 112. Diese Telefonnummern sind kostenlos. 

Where can I find information about the current pandemic rules and regulations in Berlin?

  • The pandemic rules and regulations are ever-changing. The Senate of Berlin runs a useful Corona FAQ website (available in German, English and Turkish) which we recommend as an important source of information. 

I feel ill and might have been infected - where can I get a Corona-test?

  • Test kits for self-testing are usually available in pharmacies, sometimes also in supermarkets or other stores. You may also check in with specialized doctors about getting a PCR test and medical treatment for your symptoms.
  • If you have a positive test, it is strongly recommended to stay at home until you are feeling better and show no more symptoms - even though there is no legal obligation to do so. You should also inform the people you have met beforehand about your positive test.

Where can I find data (i.e. number of infections etc.) about the current pandemic situation in Berlin (and in Germany)?

Which other links or information might be useful to know?

  • Getting vaccinated in Berlin: see www.berlin.de/corona/en/vaccination/
  • The German Federal Government launched the Corona-Warn app (also available in English and other languages). Its purpose is to inform users if they’ve been in contact with an infected person and thus make chains of infection easier to track. In addition, the app also allows receiving test results or uploading digital proof of vaccination or recovery. Using the app is voluntary.

Wenn Sie krank sind oder medizinische Versorgung benötigen, sollten Sie üblicherweise zunächst eine_n Allgemeinmediziner_in konsultieren. Sie werden dann bei Bedarf an weitere Fachärzte_innen überwiesen, Sie können aber auch direkt zu einem_einer Facharzt_ärztin gehen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin vorab per Telefon oder gehen Sie in die Notfallsprechzeiten.

Beachten Sie aber, dass nicht alle Ärzt_innen Notfallsprechzeiten anbieten. Sie sollten Ihren Besuch daher unbedingt vorher per Telefon abstimmen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Krankenversicherungskarte (z. B. EHIC) mitzunehmen.

Sie können unter Ärzte Berlin online nach Ärzt_innen suchen, und zwar direkt nach Fachgebiet, Bezirk und Sprache (z. B. Englisch, Spanisch, Türkisch).

Im illustrierten Gesundheitswörterbuch des studierendenWERK BERLIN finden Sie bestimmte Begriffe aus dem Bereich Gesundheit, Arztbesuch oder medizinische Versorgung erklärt (deutsch / englisch).

Sie sollten sämtliche Medikamente direkt in einer Apotheke kaufen. Die meisten Apotheken sind von Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr und Samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Falls Sie bestimmte Medikamente verschrieben bekommen, kann es sein, dass Sie pro Rezept 5 bis 10 EUR bezahlen müssen.

Falls Sie außerhalb der Öffnungszeiten Medikamente benötigen, können Sie telefonisch unter 0800 00 22 8 33 oder online nach einer Notfallapotheke suchen. Zusätzlich dazu hat die Apotheke im Hauptbahnhof 365 Tage im Jahr 24 Stunden geöffnet, die Apotheke am Oranienburger Tor (Berlin-Mitte) ist von Montag bis  Sonntag (8 bis 24 Uhr) geöffnet.

In einem medizinischen Notfall sollten Sie sich direkt an das nächste Krankenhaus wenden oder unter der Telefonnummer 112 einen Krankenwagen rufen. Sie können online nach Krankenhäusern suchen.

Wenn Sie sich an der ASH Berlin befinden, sind die nächst gelegenen Krankenhäuser das Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) und das Vivantes Klinikum Kaulsdorf (beide etwa 5 km von der ASH Berlin entfernt). Bitte nehmen Sie bei jedem Krankenhausbesuch Ihre Krankenversicherungskarte (z. B. EHIC) mit.

Falls es sich nicht um einen Notfall handelt, Sie aber trotzdem in der Nacht oder am Wochenende medizinische Hilfe benötigen, können Sie unter +49 116117 den kassenärztlichen Notdienst anrufen, der dann zu Ihnen nach Hause kommt.

Das studierendenWERK BERLIN bietet psychologische Beratung an, in deutscher und englischer Sprache. Die Beratung findet an den Standorten des studierendenWERK BERLIN statt und ist kostenlos und vertraulich.

In akuten Krisensituationen, begeben Sie sich bitte direkt in die Notaufnahme des nächsten Krankenhauses oder kontaktieren Sie den Berliner Krisendienst, einen telefonischen Notdienst, der rund um die Uhr für alle Einwohner*innen Berlins erreichbar ist.

Sollten Sie Opfer von sexueller Belästigung oder Gewalt werden, wenden Sie sich an die Berliner Polizei (Notruf: 110). Sie finden einen Überblick über zusätzliche Handlungs- und Beratungsmöglichkeiten auf der Website der Frauen*beauftragten der ASH Berlin und weitere externe Ansprechpartner_innen und Unterstützungsmöglichkeiten bei bff - Frauen gegen Gewalt e.V. .

Das Leitbild der Alice Salomon Hochschule strebt einen respektvollen, fairen, differenzsensiblen und wertschätzenden Umgang miteinander an, der die gleichberechtigte Teilhabe aller Hochschulangehörigen ermöglicht. Alle Mitglieder der Hochschule sind verpflichtet, einer Diskriminierung entgegenzuwirken. Dieser Anspruch wird durch gesamtgesellschaftliche Phänomene, wie beispielsweise Sexismus und Rassismus, laufend herausgefordert. Das heißt, dass trotz aller Engagements, auch an der ASH Berlin, Diskriminierung vorkommen kann. In diesem Fall finden Sie hier weitere Informationen zu Diskriminierung und den Anlauf- und Beschwerdestellen an der ASH Berlin.

Überblick Notdienste

Was Telefon / Website
Polizei 110
Feuerwehr / Krankenwagen 112
Kassenärztlicher Notdienst 116117
Zahnärztlicher Notdienst 030 89 00 43 33
Notapotheken 0800 00 22 8 33
Berliner Krisendienst 030 390 63 00
Hilfe bei sexueller Gewalt www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html
Giftnotruf 030 19240
Drogennotruf 030 19237

Zum Seitenanfang