Vita
Abschlüsse
- 2011 Habilitation im Fach Philosophie (Magdeburg)
- 2004 Promotion im Fach Philosophie (Frankfurt a.M.)
- 2003 Abschluss des Studiums der Philosophie (Bonn/Berlin/Frankfurt a.M.)
- 1997 Abschluss des Studiums der Politologie (Bonn/Berlin)
Berufsweg
- Seit 2018 Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule Berlin
- 2017 Gastprofessur für Sozialphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2016-2017 Fellow in der Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ an der Universität Münster
- 2016 Gastprofessur für Politische Theorie und Philosophie an der Freien Universität Berlin
- 2013-2015 Vertretung einer Professur für Praktische Philosophie an der Universität Hamburg
- 2013 Gastprofessur für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin
- 2012-2013 Vertretung der Professuren für Angewandte und Allgemeine Ethik an der Universität Zürich
- 2011 Fellow in der Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ an der Universität Münster
- 2007-2011 Mitglied der Tierschutz-Ethikkommission des Landes Sachsen-Anhalt
- 2005-2011 Assistent am Institut für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2003-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam
- 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages
Weitere Informationen unter www.a-pollmann.de/zur-person/
Mitgliedschaften und Netzwerke
- Seit 2015 Co-Direktor der jährlichen Summer-School „The Diversity of Human Rights“ am Inter-University Centre Dubrovnik / Kroatien.
- Seit 2015 Mitherausgeber und leitender Redakteur des philosophischen Online-Magazins www.slippery-slopes.de
- Seit 2014 Mitglied der von der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) geförderten deutsch-japanischen Forschergruppe „Würde des Menschen“
- Seit 2010 Gutachter (peer review) u.a. für die Zeitschriften: Constellations, Zeitschrift für Politische Theorie, Ethical Perspectives, Ethical Theory and Moral Practice, Ethik in der Medizin, Politische Vierteljahresschrift
- Seit 2009 Mitglied der Grünen Akademie bei der Heinrich-Böll-Stiftung (seit 2012 im Beirat)
- Seit 2009 Mitherausgeber der Zeitschrift für Menschenrechte
- Seit 2007 Redakteur des Halbjahresmagazins polar. Politik | Theorie | Alltag
- Seit 2006 Arbeitsstelle Menschenrechte der Universität Magdeburg
Interessen in Lehre und Forschung
- Ethik und Moralphilosophie
- Sozialphilosophie und Politische Philosophie
- Theorien der Menschenrechte und der Menschenwürde
- Rechtsphilosophie und Theorien des Strafrechts
- Angewandte Ethik und Theorien der Biopolitik
- Propädeutik wissenschaftlichen Arbeitens
Aktuelle Lehre
Aktuelle Forschung
- Publikationsprojekt: Menschenrechte und Menschenwürde
- Publikationsprojekt: Was ist ein moralisches Problem?
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt: Lernen aus historischen Unrechtserfahrungen
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt: Menschenwürdiges Strafen?
Third Mission
Publikationen
- (in Vorbereitung) Menschenrechte und Menschenwürde
- 2010: Unmoral. Ein philosophisches Handbuch. Von Ausbeutung bis Zwang, München: C.H. Beck
- 2007 (mit Christoph Menke) Philosophie der Menschenrechte. Zur Einführung, Hamburg: Junius (4. Auflage 2017) (Übersetzungen ins Spanische 2010; ins Koreanische 2012)
- 2005 Integrität. Aufnahme einer sozialphilosophischen Personalie, Bielefeld: transcript (2. Auflage 2018)
- 2005 (mit Georg Lohmann u.a.) Die Menschenrechte: unteilbar und gleichgewichtig?, Studien zu Grund- und Menschenrechten, Bd. 11, Potsdam: Universitätsverlag
Weitere Informationen unter www.a-pollmann.de/buecher
- 2018 (mit Thomas Gutmann/Sebastian Laukötter/Ludwig Siep): Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Tübingen: Mohr Siebeck
- 2013 (mit Falk Bornmüller/Thomas Hoffmann) Menschenrechte und Demokratie, Freiburg/München: Alber
- 2012 (mit Georg Lohmann) Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler (Übersetzung ins Slowakische 2017)
- 2006 (mit Johann S. Ach) no body is perfect – Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bielefeld: transcript
- 1999 (mit Hella Dietz u.a.) Gähnende Lehre? Zukunftsperspektiven universitärer Bildung, Berlin: Wissenschaft und Technik
Weitere Informationen unter www.a-pollmann.de/buecher
- 2018 „»Mensch, Schiri!« Der Unparteiische als Wertevermittler und Hassobjekt“, in: TVDiskurs 86, 4/2018;
- 2018 „Krieg im Namen der Menschenrechte? Der Beitrag der Praktischen Philosophie zur Auflösung eines mutmaßlichen Dilemmas“, im: Ulrike Mürbe/Norman Weiß: Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis, Potsdam: Universitätsverlag 2018;
- 2018 „Menschliche Versehrbarkeit und das Recht auf verkörperte Selbstachtung. Eine Kritik der Würdekonzeption Martha Nussbaums im Hinblick auf Menschen mit komplexen Behinderungen“, in: Jörn Müller/Reinhard Lelgemann (Hg.): Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
- 2018 „Lernen aus historischem Unrecht? Zur menschenrechtlichen Bedeutung der Erfahrung von Krieg, Gewalt und Entwürdigung“, in: Thomas Gutmann/Sebastian Laukötter/Arnd Pollmann/Ludwig Siep (Hg.): Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2018
- 2018 „Darf man das zeigen? Grundzüge einer philosophischen Ethik des Bildes“, in: tv diskurs 83, 1/2018
- 2017 (mit Johann S. Ach) „Moralisch problematisch. Was aus einem Problem ein moralisches Problem macht“, in: Sebastian Laukötter/Matthias Hoesch (Hg.): Natur und Erfahrung: Bausteine zu einer Praktischen Philosophie der Gegenwart, Münster: Mentis
- 2017 „Here I stand. I could do other. Can a person of integrity be weak-willed?“, in: Katharina Bauer/Corinna Mieth/Somogy Varga (Hg.): Dimensions of Practical Necessity , Basingstoke: Palgrave
- 2017 „Trotz-Terror. Von der modernen Aufklärung über die postmoderne Beliebigkeit zur spätmodernen Gewalt“, in: tv diskurs 81, 3/2017
- 2016 „Menschenrechte und Grundrechte“, in: Anna Goppel/Corinna Mieth/Christian Neuhäuser (Hg.): Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart: Metzler 2016
- 2016 „Integer bleiben? Leben und Beruf im Spannungsfeld von Glück, Moral und gesellschaftlichem Anpassungsdruck“, in: Ulrich Deichert/Wolfgang Höppner/Joachim Steller (Hg.): Traumjob oder Albtraum? Chefarzt w/m, Springer: Berlin/Heidelberg
Weitere Informationen unter www.a-pollmann.de/artikel/