Arbeitsbereich Innovation und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre
Der Arbeitsbereich "Innovation und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre" begleitet und unterstützt Prozesse und Projekte sowie die Strategieentwicklung zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre.
Arbeitsschwerpunkte
- Koordination des KompetenzNetzwerk Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (KomNetz-QSL)
- Begleitung und Beratung von Strategie- und Entwicklungsprozessen im Bereich Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre
- Leitbild Lernen und Lehren
- Studiengangsentwicklung
- Hochschuldidaktik
- Beratung und Begleitung bei der Entwicklung innovativer Bildungsformate
- Leitung von Arbeitsgruppen
- Austausch- und Kommunikationsformate
- Drittmitteleinwerbung
- Projekt- und Programmkoordination für die Projekte der Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO) an der ASH Berlin
Ich unterstütze und berate Sie gerne bei der Weiterentwicklung von Studium und Lehre und erarbeite mit Ihnen gemeinsam Lösungen und Wege, z.B., wenn Sie
- neue Ideen zur Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltung entwickeln und innovative Bildungsformate erproben möchten,
- einen neuen Studiengang entwickeln oder einen bestehenden Studiengang z.B. im Zuge einer Re-Akkreditierung anpassen möchten,
- das Leitbild Lernen und Lehren in Ihre Strukturen und Prozesse einbeziehen und zu dessen Umsetzung beitragen möchten,
- eine Arbeitsgruppe oder Austausch- und Kommunikationsformate zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre einrichten möchten,
- wenn Sie einen Antrag auf Drittmittel im Rahmen von Förderprogrammen für Lehrinnovationen und Qualitätsentwicklung stellen möchten.
Inhaltliche Schwerpunkte im Bereich Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre
- Diversityorientierte Gestaltung von Studium und Lehre
- Inter- und transdisziplinäre sowie studiengangsübergreifende Bildungsformate
- Lehren und Lernen in Campus-Community-Partnerschaften - Critical Service Learning
Zum Seitenanfang
Diversityorientierte und diskriminierungskritische Gestaltung von Studium und Lehre
Die diversityorientierte und diskriminierungskritische Gestaltung von Lehre mit einem breiten Verständnis von Hochschuldidaktik, welches die verschiedenen Gestaltungsebenen (individuelles Lehr-/Lernhandeln, curriculare Ebene und organisationskulturelle wie -strukturelle Ebene) einbezieht, gehört als integraler Bestandteil mit zu den Entwicklungsperspektiven und Aufgaben der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre.
Weiter zu den Ressourcen und Materialien
Lehren und Lernen in Campus-Community-Partnerschaften - Critical Service Learning
Die Unterstützung und Begleitung bei der Weiterentwicklung des Themas Lehren und Lernen in Campus-Community-Partnerschaften an der Hochschule gehört mit zu dem Angebots-Portfolio des Arbeitsbereichs.
Die ASH Berlin ist Mitglied im Netzwerk Bildung durch Verantwortung
Förderung und Unterstützung bei der Realisierung interdisziplinärer und studiengangsübergreifender innovativer Lehrkonzepte
Der Arbeitsbereich unterstützt und begleitet bei der Entwicklung und Implementierung interdisziplinärer und studiengangsübergreifender Lehrkonzepte.