Projekt: (Neu-)Gestaltung der fachübergreifenden Studieneingangsphase

Im Rahmen des Projektes zur (Neu-)Gestaltung der fachübergreifenden Studieneingangsphase (gefördert über die Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive - QIO) werden Angebote und Formate entwickelt, erprobt, evaluiert und implementiert, die Student_innen im Studieneingang unterstützen.

Kurze Beschreibung

Das Ankommen, die soziale Einbindung sowie Vernetzung und Partizipation in den ersten Semestern sind wichtige Meilensteine für ein erfolgreiches, resilientes Studium aller Student_innen.

Das Ankommen an der ASH Berlin, die Orientierung, die soziale Bindung mit der Hochschule gestalten sich unterschiedlich und werden verschieden wahrgenommen und erlebt. Alle Hochschulangehörigen sind bemüht auf veränderte gesellschaftliche Ereignisse bzw. „in Krise geratene Lern- und Lehrbedingungen“, z.B. aufgrund der anhaltenden Pandemie, einzugehen.

Maßnahmen, die Studium, Lehre und Forschung - vor dem Hintergrund einer diversen Studierendenschaft – durchlässig und inklusiv ausrichten, werden in der Studieneingangsphase besonders unterstützt, weil eine bedarfsgerechte Beratung und Begleitung im Studium wichtige Anhaltspunkte liefert, um Exklusionsrisiken im Blick zu halten und Zugänge zu ermöglichen.

Das Projekt wirkt mittels eines flexiblen Portfolios bei unterschiedlichen Initiativen, den Fachbereichen und den Studiengängen operativ und strategisch mit und bietet fachliche Unterstützung bei punktuellen Anliegen und/oder Aufgabengebieten, die die Studieneingangsphase berühren und die übergreifenden Ziele der Studieneingangsphase, nämlich Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Förderung der Teilhabe, fördern. Student_innenbiographien rücken somit verstärkt in den Fokus und werden im Rahmen intersektional ausgerichtete Unterstützungs- und Beratungsangebote gestärkt.

Im Projekt werden qualitative, quantitative, curriculare und extracurriculare Bausteine kurz, mittel- und langfristig entwickelt und erprobt.

Übersicht über die Angebote

Artikel im Alice Magazin

Schwerpunkte

Vernetzung und Partizipation von Student_innen

  • Start with a PEER (Partizipation, Empowerment, Engagement und Resilienz) in Kooperation mit alice gesund

Bündelung und Sichtbarmachung von Angeboten und Vernetzungsmöglichkeiten

Vernetzung

Das semesterbezogene und kontinuierliche Visualisieren und Bündeln von außercurricularen Angeboten sowie die Verlinkung mit Veranstaltungen lotst Student_innen auf der Startseite und erleichtert den Einstieg und die Orientierung bei aktuellen und kontinuierlichen Angeboten.

Arbeitsweise

  • Runder Tisch zur (Neu-)Gestaltung der fachübergreifenden Studieneingangsphase

Erfahrungen, Bedarfe und Ideen aller interessierten Akteur_innen zur Studieneingangsphase werden bottom-up gesammelt. Das Projekt spricht sie auf der Ebene der Kompetenzen und Erfahrungen an und stimmt sich über Formate für die Neu-Gestaltung der fachübergreifenden Studieneingangsphase ab.

Angebote

Hier finden sich Angebote im Rahmen der Studieneingangsphase


 

 

Start with a PEER (Partizipation, Empowerment, Engagement und Resilienz)

Kurze Beschreibung

Das PEER-Konzept verbindet Partizipation, Engagement und Selbstbestimmung mit Stressbewältigung und Resilienz im Sinne des Empowerment-Ansatzes.

Das Ziel einer besseren Studierbarkeit durch die Verzahnung von Partizipation im Bereich hochschulpolitisches Engagement und Selbstorganisation sowie Resilienz und Stressbewältigung im Studieneingang wird im PEER-Projekt mit alice gesund (2021-22) unterstützt. Student_innen als Peers schauen mit einem student_innen - und zugleich studiengangsspezifischen, persönlichen Blick auf bestehende Angebote der ASH Berlin und können diese aufgrund ihrer intrinsischen Perspektive weiterentwickeln und die Erlebnisse mit anderen Kommiliton_innen teilen. Durch den Austausch der Peers miteinander und in den jeweiligen Studiengängen entsteht sowohl eine persönliche, zuhörende auf Selbstwirksamkeit gerichtete Haltung als auch eine fachspezifische und -übergreifende Vernetzung, die Orientierung und soziale Bindung als Ziel verfolgt. Workshops werden im Rahmen von Hochschulaktivitäten (z.B. Hochschultag) als Plattform genutzt, das hinzugewonnene Wissen zu teilen und durch weitere Perspektiven im Austausch mit anderen Kommiliton_innen weiterzuentwickeln (Peer-Ansatz).

Artikel in Alice Magazin

Survey: Students' Perspective on Inclusion/ Umfrage zu studentischen Perspektiven auf Inklusion an der ASH Berlin

Weitere Informationen zur Förderung von Stressbewältigung und Resilienz bei Studierenden

 

Ansprechperson:

N.N.