Das Beobachtungslabor bietet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten sowohl für Forschungsanliegen als auch für die Lehre in den Studiengängen der ASH Berlin. Mithilfe von Beobachtung und Videographie können z.B. die Entwicklung von Kindern erforscht und Beratungssituationen studiert werden. Darüber hinaus steht das Labor auch Kooperationspartner_innen der Hochschule zur Verfügung.
Die ASH Berlin lädt herzlich zur Eröffnung ihres neuen Beobachtungslabors ein. Die Eröffnungsfeier bietet die Gelegenheit, das Beobachtungslabor kennen zu lernen und bei Sekt und Brezeln ins Gespräch zu kommen.
Die einzelnen Programmpunkte sind:
15:00 Uhr Begrüßung durch Frau Prof. Dr Bettina Völter, Prorektorin für Forschung und
Kooperation der ASH Berlin, Leiterin des Kompetenzzentrums Integration
Gesundheit des Instituts für angewandte Forschung (IFAF Berlin) in
Raum 237
15:15 Uhr Begrüßung durch Frau Prof. Dr. Rahel Dreyer, Wissenschaftliche Leitung des
Beobachtungslabors
15:20 Uhr Vorstellung des Beobachtungslabors in Raum 205 (Prof. Dr. Rahel Dreyer,
Prof. Dr. Susanne Viernickel, Marlon Bavarese (Tutor Beobachtungs-
labor), Elena Wiens B.A. und Ulrike Wieland (stud. Mitarbeiterinnen)
15:45 Uhr Ausklang mit Sekt und Brezeln in Raum 237
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter beobachtungslabor@ ash-berlin.eu
Wissenschaftliche Leitung des Beobachtungslabors: Prof. Dr. Rahel Dreyer
Die Einrichtung des Beobachtungslabors wurde durch Mittel des Instituts für angewandte Forschung Berlin (IFAF Berlin) gefördert. Das IFAF Berlin ist der Zusammenschluss der vier staatlichen Berliner Hochschulen - ASH Berlin, Beuth Hochschule für Technik Berlin, HTW Berlin und HWR Berlin. Es fördert interdisziplinäre Forschungsprojekte zwischen den Berliner Fachhochschulen.