Schwierigkeiten mit dem online Semester?
Liebe BIPoC* Studierende,
wir wissen, dass das online Semester eine Herausforderung ist. Gerade ein Lernen in digitalen Räumen verstärkt strukturelle Ungleichheiten. Vielleicht habt ihr Diskriminierung oder Benachteiligung in einem eurer Seminare erlebt und ihr wisst nicht genau, an wen ihr Euch wenden könnt oder wie ihr damit umgehen wollt? Vielleicht möchtet ihr euren Dozent_innen gerne mitteilen, dass Aufgaben nicht machbar sind, es viel zu viel Lesestoff ist und/oder zu viele schriftliche Abgaben, ihr Diskriminierung in Kleingruppen erfahren habt oder ähnliches?
Wir von EmpA möchten Euch hier nochmal ganz ausdrücklich unsere Unterstützung anbieten. Wir bereiten z.B. gerne ein Gespräch mit einem Lehrenden mit Euch vor und sind auch danach für Euch da! Wir nehmen auch gerne Erfahrungen von Euch auf und geben sie anonymisiert weiter.
Wir haben aber auch einfach ein offenes Ohr, wenn ihr mal mit jemenschen über die Belastung und den Stress reden möchtet. Ihr seid nicht allein! Kontaktiert uns!
Viele Grüße vom EmpA Team
*BIPoC: Black, Indigenous and People of Color (BIPoC) ist eine Selbstbezeichnung von Menschen mit Rassismuserfahrung, die nicht als weiß, deutsch und westlich wahrgenommen werden und sich auch selbst nicht so definieren.
Über EmpA
Empowerment, Sensibilisierung und antirassistische Öffnung der ASH Berlin
EmpA ist ein Projekt des International Office, finanziert vom DAAD.
Das Leitbild der Alice Salomon Hochschule wünscht sich einen respektvollen, offenen, fairen und verlässlichen Umgang miteinander. Dieser Anspruch wird durch gesamtgesellschaftliche Phänomene wie Rassismus und Diskriminierung laufend herausgefordert. Deshalb setzt sich EmpA zum Ziel, mittels eines Empowermentansatzes die Studienbedingungen Internationaler Studierender, Studierender mit Fluchterfahrung sowie Studierender of Color* zu verbessern.
Abgestimmt mit den Bedarfen, die Studierende direkt an uns herangetragen, bieten wir verschiedene Formate zum Kennenlernen, Austausch und Lernen an. Darüber hinaus beraten und schulen wir Mitarbeiter_innen der Hochschule zur rassismuskritischen Verbesserung der Studienbedingungen. Gemeinsam mit vielen engagierten Hochschulangehörigen möchten wir Einfluss darauf nehmen, dass die Alice Salomon Hochschule ein möglichst rassismussensibler Ort wird.
* "People of Color, Person of Color, PoC: ist ein Bündnisbegriff, der Verbindungslinien zwischen Menschen herstellt, die Rassismuserfahrungen machen"1.
Der Begriff wird jedoch innerhalb unterschiedlicher Communities auch kontrovers diskutiert. So wurden zahlreiche andere Selbstbezeichnungen verwendet, die als Alternativen zu rassistischen Fremdbezeichnungen verwendet werden.
1In URL: AG Feministisch Sprachhandeln der Humboldt-Universität zu Berlin (2014): Was tun? Sprachhandlungen – aber wie? W_ortungen statt Tatenlosigkeit! Berlin, S.43, letzter Zugriff: 10.12.2019
Aktuelles

Vergangene Veranstaltungen


PowerBodyWorkshop - ein (virtuelles) körperorientiertes Empowermenttreffen, Donnerstag, 30.7. von 18 bis 20 Uhr
EmpA Power Reunion 2.0. in Zeiten von Corona - Freitag 15. Mai von 18:00 bis 20:00 Uhr
Gegen Rassismus? Empowermentstrategien FÜR Widerstand & Wohlbefinden an der Hochschule 2.0
Gegen Rassismus? Empowermentstrategien FÜR Widerstand & Wohlbefinden an der Hochschule - Im Rahmen der 13. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit.
Gemeinsamer Abend des ASH Pre-Study Programms
Zusammen haben wir eine Chance - Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit Nadiye Ünsal (Filmemacherin) und Garip Bali von Allmende e.V. (einer der Protagonist*innen des Films).
Über Rassismus schreiben: Empowered Nähe und Distanz im Schreiben finden - Im Rahmen der 2. Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten.
Stress: A decolonized Perspective with Kisha "Free Woman" Montgomery.
Unsere Angebote
Der Studienalltag an der ASH kann sehr herausfordernd und stressig sein. Für Internationale Studierende, Studierende mit Rassismuserfahrung und/ oder Fluchterfahrung kann er noch stressiger sein. Denn neben all den Pflichten, Verantwortungen und To-Do’s, die das Studium mit sich bringt, müssen sie sich oft auch noch noch mit Sprachbarrieren, Ausgrenzungserfahrungen und Diskriminierungen durch Rassismus, (Hetero-) Sexismus, Klassismus oder der (zugeschriebenen) religiösen Zugehörigkeit auseinandersetzen.

Den Empowermentansatz an der Hochschule zu verankern ist also ein wichtiges Instrument um Studierende, die mit rassistischer Diskriminierung konfrontiert sind, zu stärken und die begleitenden Studienbedingungen zu verbessern.
Gesprächsangebote - Peer to Peer Consulting mit den studentischen Mitarbeiter*innen von EmpA.
Rassistische Diskriminierung ist nicht nur für Betroffene herausfordern, sondern mitunter auch für alle, die sich dagegen einsetzen und ihre Perspektive erweitern wollen. Der PowerTalk ist deshalb ein Peer-to-Peer-Angebot für ALLE Studierende, die vertrauliche Gespräche mit dem EmpA-Team führen wollen.
Wenn ihr also etwas auf dem Herzen habt und im Rahmen eines vertraulichen Zweiergesprächs gemeinsam mit uns Ideen, Tipps und Handlungsmöglichkeiten zum Studium oder einem ganz anderen Bereich eures Lebens entwickeln möchtet, ist dieses Angebot für euch richtig.
Schreibt uns per E-Mail oder kommt vorbei und wir vereinbaren gerne einen Termin :)
Neben unsere empowerment-orientierten Peer-to-Peer Gespräche, gibt es weitere Anlaufstellen bei Diskriminierung an der ASH. Mehr information hier.
Die PowerReunion ist ein Angebot für (Internationale) Studierende mit Rassismus- und/ oder Fluchterfahrung. Im Mittelpunkt der Treffen stehen Kennenlernen, Vernetzung und Austausch.
Die PowerReunion ist ein Rückzugsraum ausschließlich für rassismuserfahrene Studierende in Deutschland und ist damit ein zentraler Bestandteil der Empowermentarbeit an der ASH.
The conversation for me is a source of power.
bell hooks
Wir bieten regelmäßig vertiefende Workshops zu Empowerment und Sensibilisierung an.
Wenn Du Ideen hast, welche Themen und Fragestellungen wir abdecken sollen, melde Dich gerne bei uns.


In diesem Format geht es um Wissenstransfer, Austausch und Inspiration von und für Studierende. Hier stellen Internationale und BIPoC Studierende ihre Forschungsarbeiten und Expertisen (nicht nur) im Kontext von Rassismus, Migration und Empowerment vor.
Habt ihr ein Thema, dass ihr gerne mit anderen Studierenden in einem empowermentorientiertem Raum präsentieren und besprechen möchtet? Dann schreibt uns gerne an! Wir möchten gern 1-2 Mal im Semester PowerExperts einladen.
Schreibwerkstatt für BIPoC mit einem Fokus auf diverse Erstsprachen.
The conversation for me is a source of power.
bell hooks

Ansprechpartner_innen
Projektkoordination
Dr. Aki Krishnamurthy
Sprechstunden nach Vereinbarung

EmpA Tutor_innen



Publikationen
Pasquale Virginie Rotter: "Empowerment und Sensibilisierung". Der Artikel erschien erstmals in der alice 36 im Wintersemester 2018/19.
Alice 39 „Diversität Macht Perspektivenvielfalt“. Artikel von EmpA "Wissen empowern" auf Seite 40-41
"Trotzdem studiere ich hier", eine Broschüre mit den Stimmen von rassismuserfahrenen Studierenden an der ASH.