Lernziele und Kompetenzen
|
LERNZIELE UND KOMPETENZEN
Fachbezogene Kompetenzen
- Grundlegende Kenntnisse der Demographie und Epidemiologie, verschiedene Ansätze und Rahmenbedingungen der Gesundheitsberichtserstattung kennen und verstehen
- Kenntnisse über Grundlegende gesundheits- und sozialwissenschaftliche Theorien und Konzepte und den Einfluss soziodemographischer Faktoren (soziale Schicht, Geschlecht, Ethnizität, Alter) auf die Verteilung von Krankheit/Gesundheit und die Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung
- Konzeption von Interventionsstrategien der Krankheitsbewältigung, der Gesundheitsförderung, der Prävention und Rehabilitation sowie die Zuständigkeiten für diesen Aufgabenbereich im gegliederten System der sozialen Sicherung kennen
Fachunabhängige Kompetenzen
- Um geschlechtsspezifische Besonderheiten bzgl. der Epidemiologie, Ausprägung von Krankheitssymptomen und Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung wissen
- EDV-gestützte Kommunikationsmedien für Recherche und Präsentation nutzen können
- Interessenskonflikte der beteiligten Gruppen und Nutzer/innen der Gesundheitsversorgung verstehen und diskutieren können
INHALTE DES MODULS
Unit 1: Epidemiologie, Prävention und Gesundheitsförderung/ Rehabilitation im 1.+ 2.Sem (je 1SWS)
- Theoretische Grundlagen für Gesundheitskonzepte
- Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Krankheit
- Geschichte und Grundbegriffe von Sozialmedizin, Medizinsoziologie, Gesundheitspsychologie und Public Health, Begriffsabgrenzung
- Sozialwissenschaftliches Gesundheitsverständnis als Gegenpol zu dem biomedizinischen Krankheitsbegriff
- Demographische und epidemiologische Grundlagen, insbesondere physio- und ergotherapierelevante Gesundheitsprobleme
- Gesundheitsförderung und Prävention, insbesondere Begriffsklärung, Ziele, Strategien, Zielgruppen, Beispiele
Unit 2: Gesundheitsökonomie und -politik im 2. Sem. (2 SWS)
- Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Plan- und Marktwirtschaft
- Prinzipien der sozialen Sicherung, Ökonomie des Gesundheitssystems einschließlich Rehabilitationssystem
- Gesetzliche und private Kranken- und Pflegeversicherung,Konstruktionsmerkmale, Ausgaben- und Einnahmeentwicklung
- Gesundheitspolitische Reformvorschläge in der Diskussion
- Einblick in einzelne Versorgungsbereiche: ambulant-ärztliche Versorgung, Krankenhaus, Rehabilitation, Pflege, integrierte Versorgung
- Einführung in der Betriebswirtschaftslehre, Besonderheiten gesundheitlicher Versorgungseinrichtungen als Unternehmen
|