Lernziele und Kompetenzen
|
LERNZIELE UND KOMPETENZEN
Fachbezogene Kompetenzen
Unit 1: Kommunikation und Beratung in den Gesundheitsberufen
- Die Studierenden sind in der Lage, Patient/innen/Klient/innen und deren Angehörige kompetent zu beraten.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die verschiedenen Beratungsansätze und können das theoretische Wissen in Beratungssituationen adäquat einsetzen
- Die Relevanz (selbst-)reflexiver Prozesse wird erkannt und begleitet die beraterische Tätigkeit.
- Der Stellenwert kommunikativer, emotionaler und reflexiver Prozesse in der Interaktion werden als essentiell erkannt und anerkannt, ebenso professionell geführte Gespräche und Beratungen.
Unit 2: Ethik
- Die Studierenden können ethische Dimensionen in der Therapie wahrnehmen und analysieren,
- moralische/ethische Grundlagen des eigenen Handelns erkennen und reflektieren,
- Handlungssituationen beschreiben und Wertkonflikte benennen,
- sie entwickeln die Fähigkeit zu fachlich und ethisch begründeten Entscheidungen und zur Mitarbeit in ethischen Arbeitskreisen des Gesundheitswesens.
Fachübergreifende Kompetenzen
- eigene Ressourcen einschätzen können, um zum selbständigen Analysieren in komplexen Situationen und zur Gesprächsführung mit Einzelnen und in Gruppen zu kommen
- Verantwortlichkeit, Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Toleranz, Verbindlichkeit
- Fähigkeit zur Selbstmotivation, Kreativität, Selbstkritikfähigkeit
- Frustrationstoleranz
- kommunikative und interaktive Kompetenz
- Fähigkeit zur Bewusstmachung und Abbau von Ängsten der Mehrheitsgesellschaft
- kompetenter Umgang mit Selbst- und Fremdbildern, Vorurteilen und Projektionen
- Gender- und kulturspezifische Einflüsse auf Kommunikation und Beratung erkennen und integrieren können
- Wahrnehmungskompetenz
- Fähigkeit zur Nutzung von Visualisierungstechniken
- interkulturelle, geschlechtsspezifische und intergenerative Konflikte erkennen und überwinden können
- Fähigkeiten zur Selbstreflexion, Ambiguitätstoleranz
- Frustrationstoleranz, Grenzen der eigenen Handelns erkennen können
INHALTE DES MODULS
Unit 1: Kommunikation und Beratung in den Gesundheitsberufen
- Theorie und Praxis der Beratung
- Kommunikationstheoretische Grundlagen und Paradigmen
- Methoden der Beratung nach unterschiedlichen Ansätzen (basierend auf den in Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen vorgestellten theoretischen Ansätzen);
- Beratungsprinzipien
- Aufbau und Einübung von Beratungsgesprächen mit unterschiedlichen Zielgruppen (Patientinnen u. Patienten, Angehörige)
- Kultur- und geschlechtersensible Beratung
- Kommunikationspsychologie
- Gesprächsführung/ -techniken in verschiedenen therapeutischen Situationen
Unit 2: Ethik
- Grundbegriffe: Ethik und Moral; Gerechtigkeit, Care, Verantwortung
- Grundlagen ethischer/moralischer Argumentation
- Ethische Prinzipien, Regeln und Abwägungsentscheidungen
- Einführung in theoretische Bezugstheorien der Ethik (z.B. Diskursethik; Verantwortungsethik)
- Überblick über den Stellenwert von Ethik im Gesundheitswesen
- Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen für PT/ET, berufsethische Standards
- Reflexion von therapeutischen Handlungssituationen unter ethischen Gesichtspunkten
- Modelle zur Entscheidungsfindung für ethische Dilemmata
|