Kurzbeschreibung
|
Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen.
Teilmodul I: Aktuelle Themen der Kindheitspädagogik
Teilmodul II: Zukunftsthemen der Kindheitspädagogik
Die Studierenden haben vertiefende Kenntnisse über aktuelle und für die Zukunft relevante Themen der Kindheitspädagogik erworben und können diese identifizieren, recherchieren, analysieren, begründete kritische Einschätzungen formulieren und die eigene Position fundiert und verständlich darstellen sowie hinsichtlich der eigenen Berufsrolle reflektieren. Sie können für die Wissenschaft und Praxis relevante Fragestellungen und geeignete fachliche und politische Maßnahmen ableiten und Bedingungen ihrer systematischen Initiierung und Implementierung beschreiben. Sie erkennen Chancen und Risiken fachlicher wie fachpolitischer Entwicklungen für die eigenen Verantwortungsbereiche, können Handlungsoptionen entwerfen und diskutieren sowie informierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung unter Berücksichtigung von Bedingungen und persönlichen wie institutionellen Ressourcen treffen.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Die Inhalte des Moduls ergeben sich aus den jeweils aktuellen und für die Zukunft relevanten Themen der Kindheitspädagogik - sowohl auf der Ebene der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung, als auch im Bereich der disziplinären Zugänge der Erziehungswissenschaft und Pädagogik, der Soziologie und der Psychologie. Dabei werden Themenfelder und Fragen des Globalen Lernens, der Nachhaltigkeit im umfassenden Sinne sowie der Diversität und Inklusion - auch in internationaler Perspektive - besonders berücksichtigt.
In beiden Units begleiten Seminare die Ringvorlesung "Frühpädagogische Abendvorlesung" und orientieren sich in ihren Inhalten an der Vor- und Nachbereitung der Themen der jeweiligen Referent/innen. Darüber hinaus erfolgt die Auswahl der Themen unter Berücksichtigung von Vorschlägen Studierender in einem partizipativen Prozess.
Die Studierenden können aktuelle und für die Zukunft relevane Themen der Kindheitspädagogik identifizieren und sich in diese einarbeiten. Sie beziehen dafür die relevante wissenschaftliche - nationale und internationale - Literatur und den Forschungsstand ein, leiten für die Wissenschaft und Praxis relevante Fragestellungen und geeignete fachliche und politische Maßnahmen ab und beschreiben Bedingungen deren systematischer Initiierung und Implementierung.
Sie können fachwissenschaftlich fundiert argumentieren, begründete kritische Einschätzungen formulieren und ihre eigene Position verständlich darstellen.
Sie reflektieren ihre eigenen aktuelle sowie die spätere, berufliche Rolle als Führungskraft im Hinblick auf die aktuell relevanten und zukünftigen Themen der Kindheitspädagogik und können dies in den Kontext der Professionsentwicklung einordnen.
Sie erkennen Chancen und Risiken fachlicher wie fachpolitischer Entwicklungen für die eigenen Verantwortungsbereiche, entwerfen und diskutieren Handlungsoptionen und treffen informierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung unter Berücksichtigung von Bedingungen und persönlichen wie institutionellen Ressourcen.
|
Lehr- und Lernformen
|
Vorlesung und begleitendes Seminar.
|
Arbeitsaufwand
|
Der Workload umfasst 210 Zeitstunden.
|
Lehr- und Prüfungssprache
|
Deutsch
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
keine
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Erfolgreiche Teilnahme und Bewertung der Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend", wahlweise in Unit 1 oder Unit 2. Die Credits werden für das gesame Modul vergeben.
|