Kurzbeschreibung
|
Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen.
Teilmodul I: Grundlagen Sozialer Netzwerkanalyse I
Teilmodul II: Grundlagen Sozialer Netzwerkanalyse II
Die Studierenden verfügen über vertiefende Kenntnisse zu Begriffen, Theorien und Methoden der sozialen Netzwerkanalyse, sowie über Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Kindheitspädagogik sowie in interdisziplinären Einsatzfeldern (Evaluationsforschung, Qualitätsentwicklung, Bildungs- und Politikberatung, patizipative Aktionsforschung). Sie haben sich in einem inhaltlich und methodisch fokussierten Projekt die Fähigkeit angeeignet, eigene Projekte mittels Verfahren der sozialen Netzwerkanalyse selbstständig durchzuführen. Die Studierenden kennen die verschiedenen Formen der Anwendung und Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und sind in der Lage, unter Rückgriff auf erlernte Methoden, die berufliche Praxis kritisch zu reflektieren.
|
Lehr- und Lernformen
|
Impulsreferate der Lehrenden, seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung eigenständiger Studien oder Projekte.
|
Arbeitsaufwand
|
Der Workload entspricht 150 Zeitstunden.
|
Lehr- und Prüfungssprache
|
Deutsch
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Keine bzw. regelmäßige Teilnahme an Modul VI/1 (Lehr- und Lernprojektphase).
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Erfolgreiche Teilnahme und Bewertung der Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend", wahlweise in Teilmodul VI/1 oder VI/2. Die Credits werden für das gesamte Modul vergeben.
|