Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden verfügen über vertiefendes Wissen zu Theorien, deren geschichtliche Entwicklung, den Dimensionen und Schlüsselthemen von Nachhaltigkeit bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung und Globales Lernen. Sie können diese differenzieren, umfassend erörtern, begründen, transferieren und im inderdisziplinären Kontext bewerten. Sie sind in der Lage, die jeweilige soziale Standortverbundenheit etwaiger Nachhaltigkeitskonzeptionen, -kommunikationen und -bildungskonzeptionen zu erkennen und hinsichtlich voraussetzender Annahmen und bzgl. Diskursmacht zu hinterfragen. Sie verfügen über grundlegende Einsichten in BNE als Bildungskonzept (inkl. diesbezüglicher psychologischer und didaktischer Modelle), insbesondere mit Blick auf die Kindheit. Sie sind in der Lage, öffentliche Debatten zur Thematik kritisch einzuordnen, neuartige, partizipative und vielfältige Konzepte zur Nachhaltigkeit zu erarbeiten, theoretisch zu begründen und argumentativ zu vertreten. Sie sind mit dem Konzept der Gestaltungskompetenz vertraut und können Medien und Tools interaktiv in heterogenen Gruppen anwenden.
|