Kurzbeschreibung
|
Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen.
Teilmodul I: Gesellschaftliche Bedingungen und Werte von Nachhaltigkeit
Teilmodul II: Angewandte Felder der Umweltbildung und Nachhaltigkeitskommunikation
Die Studierenden verfügen über erweitertes Wissen zu Konzepten, Wissenschaftstheorien und -kritik sowie zum Theorie-Praxis-Verhältnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter internationaler, sozialpolitischer und ökonomischer Perspektive. Sie können Schlüsselthemen von Nachhaltigkeit und BNE im interdisziplinären Kontext bestimmen, analysieren und bewerten. Sie sind mit Gestaltungsfeldern nachhaltigen Handelns, Globalen Lernens bzw. nachhaltiger Bildung vertraut und haben Kenntnisse zu entsprechenden Lernorten und Partner_innen. Sie verfügen über Praxismethoden nachhaltiger Bildung, Globalen Lernens und Umweltbildung, die sie für regionale oder globale Kontexte aufbereiten sowie einsetzen können, als auch im Rückgriff auf z.B. Sozialraumanalysen und/ oder eigene ästhetische Erfahrungen und Kompetenzen variieren, kontrastieren und transformieren können. Die Studierenden verfügen über leib-, natur- und wildnisästhetische Kompetenzen und können differenzästhetische Konzepte einer BNE (mit Bezügen zu Natur, Gesundheit, Kindheit, Bewegung) entwerfen, begründen und anwenden. Sie können ihr eigenen Konsumverhalten und ihren Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften einschätzen und sind fähig, sich und andere zu motiviern, im Sinne von nachhaltigem Wirtschaften, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit aktiv zu werden.
|