Kurzbeschreibung
|
Unit 1: Ökonomische und politische Rahmenbedingungen
Unit 2: Gesundheits- und Sozialrecht
Unit 3: Praxisorganisation, Personalmanagement und Arbeitsrecht
Unit 4: Qualitätsmanagement und Evaluation
Die Studierenden kennen die volks- und betriebswirtschaftlichen Denkmuster und können ökonomische Überlegungen auf das Gesundheitswesen, speziell den Bereich der Physio- oder Ergotherapie anwenden. Die Studierenden verstehen die Funktions- und Finanzierungsprinzipien des Gesundheitswesens sowie seiner einzelnen Sektoren. Sie begreifen Physio- und Ergotherapiepraxen, Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen als Unternehmen. Die Studierenden sind mit den wichtigsten Organisations- und Rechtsformen von Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen vertraut. Sie verstehen Funktion und Zusammenspiel der verschiedenen Unternehmensbereiche (Marketing, Controlling, Personalmanagement etc.). Im Bereich des Personalmanagements kennen die Studierenden die Methoden der Personalplanung, der Personalförderung und -führung. Sie verfügen über Grundkenntnisse des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, können Arbeitsverträge gestalten und interpretieren. Die Studierenden kennen die Vergütungssysteme, die für physio- und ergotherapeutische Praxen sowie im Krankenhausbereich gelten und können deren betriebswirtschaftliche Auswirkungen beurteilen. Sie können Modelle der internen und externen Qualitätssicherung beschreiben, vergleichend bewerten und anhand von Fallbeispielen erproben. Die Studierenden kennen die Teile des Sozialrechts und weitere Rechtsnormen, die für die Gesundheitsversorgung im Bereich Physio-/Ergotherapie von Bedeutung sind.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
LERNZIELE UND KOMPETENZEN
Fachbezogene Kompetenzen
Unit 1: Gesundheitsökonomie und -politik
- volks- und betriebswirtschaftliche Denkmuster verstehen und auf den Gesundheits- bzw. und Therapiebereich anwenden können
- Organisation und Finanzierung des Gesundheitssystems sowie die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen der am Versorgungsprozess beteiligten Akteure im ambulanten und stationären Sektor kennen
- gesundheitspolitische Reformmaßnahmen verstehen und sie hinsichtlich ihrer Ziele und Wirkungsweisen politisch und ökonomisch einordnen und bewerten können
Unit 2: Gesundheits- und Sozialrecht
- Struktur und wesentliche Inhalte des Sozialrechts, insb. SGB V und IX, kennen sowie weitere Rechtsnormen, die für die Gesundheitsversorgung im Bereich PT/ET von Bedeutung sind (z.B. Krankenhausrecht, Heilberufegesetz) überblicken können
Unit 3: Praxisorganisation, Personal- und Arbeitsrecht
- Vertieftes Verständnis betriebswirtschaftlicher Sachverhalte aus den Tätigkeitsbereichen von Physio- und Ergotherapeut/innen (insb. freie Praxen, Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen)
- vertraut sein mit den wichtigsten Organisations- und Rechtsformen von Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen und verstehen Funktion und Zusammenspiel der verschiedenen Unternehmensbereiche. Die Schwerpunkte liegen in Organisation, Personalmanagement, Rechnungswesen/Controlling und Marketing.
- Kenntnis der üblichen Vergütungssysteme für PT/ET-Praxen und für therapeutisches Personal und Beurteilung ihrer Wirkungen für die Leistungsmotivation
- Grundlagenkenntnisse vom individuellen und kollektiven Arbeitsrecht, Arbeitsverträge gestalten und interpretieren können
Unit 4: Qualitätsmanagement und Evaluation
- Praktizierte Modelle der internen und externen Qualitätssicherung kennen und beurteilen können
- Ihre Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen erproben, Kriterien und Verfahren zur Messung und Überprüfung von Wirksamkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit therapeutischer Maßnahmen kennen und bzgl. ihrer Einsatzmöglichleiten beurteilen können
Fachübergreifende Kompetenzen
- Analytisches Denken und Schlussfolgern
- Grundlagen monetärer Bewertung von Produktivität und wirtschaftlicher Dienstleistungserbringung verstehen
- Möglichkeiten und Grenzen (berufs-)politischer Beteiligung in der Gesundheitspolitik beurteilen können
- Interessen und Interessenkonflikte erkennen und verstehen
- Auf Interessenausgleich hinarbeiten können, die rechtlichen Voraussetzungen dafür kennen
- Arbeitsergebnissen als Gruppe präsentieren können
INHALTE DES MODULS
Unit 1: Gesundheitsökonomie und -politik
Konstruktionsprinzipien und Defizite des gesundheitlichen Versorgungssystems in Deutschland
- Aktuelle Entwicklungen, Ziele und Maßnahmen gesundheitspolitischer Reformstrategien
- Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
- Ökonomische Analyse und Trendbeurteilung einzelner, für PT/ET relevanter Versorgungsbereiche: ambulant-ärztliche Versorgung, Krankenhaus, ambulante und stationäre Rehabilitation
- Neue, integrierte Versorgungsmodelle: Ziele, Strategien und Beispiele aus dem In- und Ausland
- Patientorientierung, Selbstmanagement, Partizipation und Information der Patienten
- Ökonomische Steuerungsinstrumente (Zuzahlungen, Beitragsrückerstattungen etc.)
Unit 2: Gesundheits- und Sozialrecht
- Entstehung und Erscheinungsformen des Rechts
- Grundzüge des Verwaltungs- und Sozialrechts, insb. der Allgemeinen Teile des Sozialgesetzbuches sowie der Bücher V, IX und XI
- Einführung in die für Therapieberufe, Praxen, Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen darüber hinaus relevanten Spezialgesetze (z.B. Krankenhausfinanzierungsgesetz, Heilberufegesetz)
Unit 3: Praxisorganisation, Personalmanagement und Arbeitsrecht
- Besondere Merkmale, Organisation- und Rechtsformen von Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen
- Aufbau und Funktionsbereiche von Unternehmen, insb. Personal, Rechnungswesen und Controlling, Marketing
- Praxis- und Krankenhausmanagement im Überblick
- Alternative Formen der Vergütung von PT/ET-Leistungen und von therapeutischem Personal Voraussetzungen und Wirkungen
- Personalmanagement in therapeutischen Einrichtungen des Gesundheitswesens (insb. Praxen und Kliniken)
- Grundzüge des Arbeitsrechts, Funktionen der Wirtschaftsgestaltung und
- - des Arbeitnehmerschutzes
- - der Arbeitsvertrag und seine unterschiedlichen Erscheinungsformen
- Leistungsstörungen im Arbeitsrecht, besondere Arbeitnehmerhaftung (Arzthaftung,
- Haftung des Therapiepersonals und des Krankenhauses
- Kündigung und Kündigungsschutzrecht
- Kollektives Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht im Überblick
Unit 4: Qualitätsmanagement und Evaluation
- Entwicklungsgeschichte, rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele der Qualitätsentwicklung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Maßnahmen und Dimensionen der internen und externen Qualitätssicherung (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität)
- Konzepte des Qualitätsmanagements (z.B. TQM, EFQM) und Zertifizierungsverfahren (DIN ISO, KTQ, Gütesiegel etc.)
- Berücksichtigung der Leistungsqualität im Rahmen der Vergütung
- Bedeutung des Qualitätsmanagements für andere Unternehmensziele (Personal -und Organisationsentwicklung, Marketing)
- Ziele und Methoden der Evaluation von therapeutischen Maßnahmen/Verfahren
|