Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Theorien Sozialer Arbeit II (U2 zu Aktuelle Fachdiskurse und Interdisziplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung) - Einzelansicht

PSP1120
Theorien Sozialer Arbeit II (U2 zu Aktuelle Fachdiskurse und Interdisziplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2014
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 42
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 09.04.2014 bis 14.05.2014  333 Prof. Dr. S. Toppe     30.04.2014: Ausfall 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 21.05.2014 225 Prof. Dr. S. Toppe       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 04.06.2014 bis 02.07.2014  333 Prof. Dr. S. Toppe       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 09.07.2014 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. S. Toppe       30
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Teilhabe und Gerechtigkeit. Herausforderungen und Zugänge Sozialer Arbeit

Angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher und sozialpolitischer Transformationsprozesse sind immer mehr Menschen von Armut und/ oder sozialem Ausschluss betroffen, und in der Sozialen Arbeit spielen Erscheinungs- und Umgangsformen sozialer Exklusionsprozesse, die damit verbundene Frage der Aufrechterhaltung oder Infragestellung mehr oder minder gerechter sozialer Strukturen und der Blick auf Funktionen normativer Setzungen und Grenzziehungen eine zentrale  Rolle. Im Seminar werden in einer theorie-systematischen Perspektive Prozesse von Teilhabe und Gerechtigkeit, von Ein- und Ausschließung rekonstruiert und vor dem Hintergrund  aktueller Herausforderungen und historisch-systematischer Überlegungen - Stichworte sind hier zum Beispiel Missbrauchs- und Aktivierungsdiskurse - analysiert, denen sich die Soziale Arbeit stellen muss, wenn sie sich nicht ausschließlich auf die Verwaltung sozialer Exklusion reduzieren lassen will. Dimensionen von Teilhabe und Gerechtigkeit, von sozialer Ein- und Ausschließung - nicht zuletzt als theoretisches und politisches Potential für ein kritisches Verständnis Sozialer Arbeit -, Verbindungen von Ausgrenzung und sozialem Raum und  Quartierseffekte spielen hier ebenso eine Rolle wie (sozial-) politische und subjektive Bewältigungsstrategien. 

Basisliteratur:

Anhorn, Roland/ Bettinger, Frank/ Stehr, Johannes (Hrsg.) (2008): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, Wiesbaden

Effinger, Herbert/ Borrmann, Stefan/ Gahleitner, Silke-Birgitta/ Köttig, Michaela/ Kraus, Björn/ Stövesand, Sabine (Hrsg.) (2012): Diversität und Soziale Arbeit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Huster, Ernst-Ulrich/ Boeckh, Jürgen/ Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.) (2012): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung, 2. Aufl., Wiesbaden

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz