Ziel der LV ist, interessierte Studierende der Sozialen Arbeit sehr konkret für das berufliche Handeln im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Jugendamtes vorzubereiten. Anlass für die Themen- und Zielsetzung ist, dass aktuell im Land Berlin (und auch im angrenzenden Bundesland Brandenburg) mehrere Stellen für Sozialarbeiter_innen im ASD ausgeschrieben sind. Dies stellt eine sehr erfreuliche Entwicklung dar, denn der öffentliche Dienst konnte im vergangenen Jahrzehnt kaum/keine neuen Stellen besetzen. Berichte aus der Fachpraxis von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen weisen auf den anstehenden Generationenwechsel im öffentlichen Dienst und speziell im ASD hin. Der ASD benötigt also sehr gut ausgebildete Fachkräfte! Für die Absolventinnen und Absolventen unserer Hochschule stellt dies eine entscheidende berufliche Perspektive dar. Nun zeigen die Erfahrungen, dass zum einem die Tätigkeit im ASD sehr komplexe Anforderungen an die Fachkräfte stellt (hinzu kommt die aktuelle öffentliche Aufmerksamkeit vor allem im Kontext des Kinderschutzes) und zum anderen etliche junge Berufseinsteiger_innen das Arbeitsfeld nach kurzer Zeit wieder verlassen. Gründe hierfür sind zum einen sehr hohe Belastungen im Arbeitsalltag (vgl. Sänger 2013), lückenhafte Kenntnisse über die Stellung der Jugendämter als Fachbehörden innerhalb einer kommunalen Verwaltung und die damit zusammenhängenden fachlichen Herausforderungen sowie die komplexen Arbeitsanforderungen (vgl. Müller 1994). Ein weiteres Ziel des Seminars besteht also darin, weitreichende Kenntnisse über die sozialarbeiterischen/-pädagogischen Tätigkeiten, die historisch bedingten Umstände der Behörde Jugendamt, Wissen über die Organisation Jugendamt, Verwaltungabläufe sowie den Schnittstellen zur Politik zu vermitteln. Es werden konkrete Tätigkeiten wie: sozialpädagogische Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien, Förderung der Erziehung und Entwicklung von jungen Menschen sowie Kinderschutz, Prüfung der jugendhilferechtlichen Tatbestandsvoraussetzungen einer Hilfe zur Erziehung (gem. § 27 Abs. 1 SGB VIII) bzw. Hilfe für Junge Volljährige (gem. § 41 SGB VIII) und sozialpädagogische Begründung der Gewährung einer sozialrechtlichen Leistung, Verantwortliche Federführung bei der Erstellung des Hilfeplans gem. § 36 SGB VIII, Inobhutnahmen gem. § 42 SGB VIII, Erarbeitung von Stellungnahmen für das Jugend- und Familiengericht (vgl. Eberhard 1999), Erstellen von Vermerken und Aktennotizen, Neue Steuerung/New Public Management, Sozialraumorientierung (vgl. Hinte/Treß 2011) thematisiert und reflektiert. (vgl. zusammenfassend Rätz/Schröer/Wolff 2013) Es wird ebenso thematisiert, wie es möglich ist, trotz hoher Arbeitsbelastungen eine Achtsamkeit für die eigene Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu entwickeln. Dabei geht es darum, Entlastung, Entspannung sowie Erholungsphasen ernst zu nehmen. Ebenso werden das Thema Zeitmanagement, Ressourcen und Unterstützung am Arbeitsplatz im ASD im Blick sein. Eine Kooperation mit Fachkräften aus verschiedenen Berliner Jugendämtern ist angedacht. Methodisch didaktisch soll u.a. mit Experteninterviews zum beruflichen Tagesablauf mit dessen komplexen Handlungsanforderungen im ASD gearbeitet werden, welche die Grundlage dafür bilden, die einzelnen Tätigkeitsbereiche im Seminar sehr detailliert zu vertiefen und zu durchdringen. Des Weiteren sind Kurzvorträge, Exkursionen, Lektüre von Texten sowie Reflexionen geplant. Das Seminar soll nicht zuletzt dazu beitragen, Lust und Freude an dem Tätigkeitsfeld des ASD zu entwickeln. Literatur Eberhard, Kurt (1999): Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Geschichte und Praxis der konkurrierenden Erkenntniswege. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln u.a.: Kohlhammer. Hinte, Wolfgang/Treeß, Helga (2011): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Weinheim: Beeltz Juventa Müller, C. Wolfgang (1994): JugendAmt. Geschichte und Aufgabe einer reformpädagogischen Einrichtung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Rätz, Regina/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild (2013): Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. 2. Überarbeitete Auflage. Weinheim und München: Juventa. Sänger, Bettina (2013): „Was ist hier eigentlich los ...?" Arbeitssituation der MitarbeiterInnen des Allgemeinen Sozialpädagogischen Dienstes im Kontext der Kultur der Organisation Jugendamt. MA-Thesis im Rahmen des MA Studiengangs „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik" an der Alice Salomon Hochschule Berlin: unveröffentliches Manuskript. |