Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Theater - Einzelansicht

E1423
Theater

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2014
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 45
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 12:30 Einzel am 25.04.2014 ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser       16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:30 Einzel am 09.05.2014 ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser       16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:30 Einzel am 06.06.2014 ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser       16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:30 Einzel am 20.06.2014 ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser       16
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:30 Einzel am 04.07.2014 ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser       16
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 4 - 2006
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar

Grüffelo goes Kita

oder

Kooperationsmodelle für Theater von und mit Kindern am Beispiel TUKI

TUKI ist ein lebendiges Partnerschaftsmodell zwischen Kitas und Theatern für Kinder, das sich zur Aufgabe gemacht hat, die kindliche und frühkindliche kulturelle Bildung in Berlin nachhaltig zu stärken.‘[1]

Das Projekt hat seinen ersten dreijährigen Durchgang gefeiert und geht nun in die zweite Runde. Das Seminar basiert auf dem Model des exemplarischen Lernens und bietet in diesem Kontext eine spezielle Mitwirkung an in diesem Projekt an. Wie kann das aussehen?

Das Seminar besteht aus zwei Teilen, die auf zwei Semester verteilt sind.

Im Sommersemester 2014 werden wir eine Mitspielinszenierung zur Geschichte des Grüfelo entwickeln. Dazu kooperieren wir mit einer Gruppe der Kita in Schöneberg[2][i] (Riemenschneiderweg) sowie dem Theater der Erfahrungen[3]. Aus beiden Einrichtungen werden Protagonist_innen als Gast ins Seminar kommen,. Gemeinsam wird theaterpädagogisch an der Geschichte des Grüfelo gearbeitet. Am Ende steht eine szenische Präsentation mit den Datsteller_innen.

Theaterpädagogische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Lernziele u.a.:

Kennenlernen des Theaters von und mit Kitakindern

Methoden der intergenerativen Theaterarbeit in Kitas

Grundlagen theaterpädagogischer Arbeit

Grundlagen dramaturgischer Arbeit

Kennenlernen von Inszenierungsmöglichkeiten (Kostüm, Bühne, Licht, Musik)

Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit kulturpädagogischer Arbeit in Kitas

Im Wintersemester wird die Auswertung der praktischen Arbeit im Kontext von theoretischen Arbeiten stehen. Dazu werden zum einen Fachbeiträge zum TUKI-Projekt, insbesondere wissenschaftliche Begleitstudien diskutiert und der bisherige Werdegang analysiert. Zum anderen beschäftigen wir uns mit verschiedenen methodischen theaterpädagogischen Ansätzen, die durch theoretische Beiträge sowie praktische Inputs bearbeitet werden.

Lernziele u.a. :

Evaluierung von Praxisbeispielen im theaterpädagogischen Kontext am Beispiel von TUKI

Bedingungen von gelungenen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Kitas und Theatern herausarbeiten (strukturelle sowie konzeptionell)

Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für eine gelungene Theaterarbeit mit Kitakindern

Einblick in die historische Entwicklung von Modellen des Kinder- und Jugendtheaters

Kennenlernen von verschiedenen Ansätzen in der theaterpädagogischen Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen

Der Leistungsnachweis setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

a)     Verbindliche Übernahme von Einzelaufgaben im Projektkontext. (SoSe)

b)     Theoretische Bearbeitung eines Themas (Referat oder Hausarbeit) im Kontext von Kindertheater (WiSe)

Adresse:

Kulturetage des Nachbarschaftsheimes Schöneberg, Theater der Erfahrungen Voralbergerdamm 1,  S-Friedenau


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz