Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Disability Studies - Einzelansicht

W003
Disability Studies

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2014
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 50
Max. Teilnehmer_innen 50
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: MVG 16.03.2025 - 30.04.2025
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: AddIS und PQS 27.03.2025 - 30.04.2025
Belegfrist: BASA online, BNE, IGo, KiS 01.04.2025 - 30.09.2025
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 10.04.2014 bis 03.07.2014  226 Prof. Dr. S. Köbsell     22.05.2014: Ausfall Blockwoche 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 10.07.2014 121a Prof. Dr. S. Köbsell       50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Science B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement 1 - 2012
Bachelor of Science B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement 1 - 20082
Bachelor of Science B.Sc. Physiotherapie/Ergotherapie - PQS 1 - 2011
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2008
Bachelor of Science B.Sc. Ergotherapie - PQS 1 - 2011
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 1 - 2010
Inhalt
Voraussetzungen

Soziale Arbeit PO 2008: 1. Wahlveranstaltung keine, 2. Wahlveranstaltung: 60 Credits

Soziale Arbeit PO 2004: 55 Credits

GPM PO 2005: 76 Credits

keine Voraussetzungen bei: EBK, PQ, GPM PO 2012 und 20082

 

Kommentar

Behinderung galt lange als naturhaftes, überzeitliches Phänomen, als medizinischer „Defekt" und „Schicksalsschlag", den die Betroffenen ertragen müssen. Diese Sicht änderte sich seit den 1970er Jahren, als behinderte Menschen anfingen, darauf aufmerksam zu machen, dass sie nicht durch ihre Beeinträchtigung, sondern durch die Gesellschaft behindert werden. Diese Sichtweise von Behinderung als gesellschaftliche Konstruktion, die von den jeweiligen historischen und kulturellen Bedingungen abhängig und somit veränderbar ist, bildet die Grundlage der Disability Studies. Das Anliegen der Disability Studies ist die Erforschung der gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Diskurse, in denen diese Konstruktion erfolgt.

 

Im Seminar sollen die Entstehungsgeschichte der Disability Studies sowie die diversen Felder, in denen sie zur Anwendung kommen (z.B. Disability History), betrachtet bzw. erarbeitet werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz