W003
Disability Studies
Sprache: deutsch
Seminar
SoSe 2014
2 SWS
jedes Semester
Erwartete Teilnehmer_innen 50
Max. Teilnehmer_innen 50
Belegpflicht
Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: MVG 16.03.2025 - 30.04.2025
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: AddIS und PQS 27.03.2025 - 30.04.2025
Belegfrist: BASA online, BNE, IGo, KiS 01.04.2025 - 30.09.2025
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Inhalt
Voraussetzungen |
Soziale Arbeit PO 2008: 1. Wahlveranstaltung keine, 2. Wahlveranstaltung: 60 Credits Soziale Arbeit PO 2004: 55 Credits GPM PO 2005: 76 Credits keine Voraussetzungen bei: EBK, PQ, GPM PO 2012 und 20082 |
Kommentar |
Behinderung galt lange als naturhaftes, überzeitliches Phänomen, als medizinischer „Defekt" und „Schicksalsschlag", den die Betroffenen ertragen müssen. Diese Sicht änderte sich seit den 1970er Jahren, als behinderte Menschen anfingen, darauf aufmerksam zu machen, dass sie nicht durch ihre Beeinträchtigung, sondern durch die Gesellschaft behindert werden. Diese Sichtweise von Behinderung als gesellschaftliche Konstruktion, die von den jeweiligen historischen und kulturellen Bedingungen abhängig und somit veränderbar ist, bildet die Grundlage der Disability Studies. Das Anliegen der Disability Studies ist die Erforschung der gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Diskurse, in denen diese Konstruktion erfolgt. Im Seminar sollen die Entstehungsgeschichte der Disability Studies sowie die diversen Felder, in denen sie zur Anwendung kommen (z.B. Disability History), betrachtet bzw. erarbeitet werden. |