Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Kritikfähigkeit als Form der Professionalisierung: Mit Marx gesellschaftliche Prozesse verstehen - Einzelansicht

W008
Kritikfähigkeit als Form der Professionalisierung: Mit Marx gesellschaftliche Prozesse verstehen

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2014
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 50
Max. Teilnehmer_innen 50
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: MVG 16.03.2025 - 30.04.2025
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: BASA online, BNE, IGo, KiS 01.04.2025 - 30.09.2025
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 woch 09.04.2014 bis 02.07.2014  230A Prof. Dr. M. Castro Varela     30.04.2014: Ausfall
21.05.2014: Ausfall Blockwoche
18.06.2014: Ausfall HS-Tag
50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Science B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement 1 - 2012
Bachelor of Science B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement 1 - 20082
Bachelor of Science B.Sc. Physiotherapie/Ergotherapie - PQS 1 - 2011
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2008
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI 1 - 2008
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 1 - 2010
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 1 - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen 60 Credits
Kommentar

Kapitalismuskritik hat eine lange Tradition, aber was ist tatsächlich darunter zu verstehen? Welche Grundlagen helfen bei einer fundierten Kritik und basieren nicht nur auf einer intuitiven Ablehnung von dem, was ist?

Karl Marx Analyse der bürgerlichen Gesellschaft (Das Kapital, MEW 23) ist hervorragend geeignet, die Grundprinzipien der kapitalistischen Wirtschaft zu verstehen und deren innere Notwendigkeiten zu begreifen, die massive Auswirkungen auf unser tägliches Leben, Handeln und Denken haben.

Im ersten Teil des Seminars werden daher Originaltexte aus MEW 23, Kapitel 1-5 gelesen und gemeinsam diskutiert. Im zweiten Teil werden aktuelle Texte aus der marxistischen Debatte gelesen. Hier werden Bezüge zur heutigen postkolonialen und neoliberalen Situation hergestellt.

Diskutiert werden soll auch, was diese Denkformen für die Konstitution Sozialer Arbeit bedeuten. Im Seminar wollen wir gemeinsam Primärtexte lesen und diskutieren. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das intensive Lesen und Bearbeiten von Texten wird erwartet.

Literatur:
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politische Ökonomie. 1867

Eagelton, Terry (2011): Why Marx was right. New Haven/London: Yale University Press

Harvey, David (2011): The Enigma of Capital: And the Crises of Capitalism. London: Profile Books:

Hutnyk, John (2004): Bad Marxism. Capitalism and Cultural Studies. London: Pluto Press.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz