1. Gruppe-Etschenberg Im zweiten Teil des Seminars werden, aufbauend auf den ersten Teil des Seminars weitere psychologische Konzepte und Theorien erarbeitet. Der Einsatz der unterschiedlichen Methoden sorgt für eine konstruktive Perspektiverweiterung und zur Entwicklung neuer Handlungsstrategien, die direkt in einer geschützten „Laborsituation" erprobt und getestet werden. 2. Gruppe-Herzberg 3. Gruppe-Mayer Im zweiten Semester der Einführung in Handlungsmethoden stehen die Themenfelder Hilfeplanung, Fallarbeit, Kommunikation und Beratung im Zentrum des Seminars. 4. Gruppe-Etschenberg Im zweiten Teil des Seminars werden, aufbauend auf den ersten Teil des Seminars weitere psychologische Konzepte und Theorien erarbeitet. Der Einsatz der unterschiedlichen Methoden sorgt für eine konstruktive Perspektiverweiterung und zur Entwicklung neuer Handlungsstrategien, die direkt in einer geschützten „Laborsituation" erprobt und getestet werden. 5. Gruppe-Fehren Aufbauend auf den im ersten Modulsemester bearbeiteten Methoden, Verfahren und Techniken Sozialer Arbeit, wird im Seminar die Methodik der Fallarbeit vertieft. Neben der Differenzierung von fallspezifischer, fallübergreifender und fallunspezifischer Arbeit erfolgt die Auseinandersetzung mit Ressourcenerschließung, Zielerarbeitung sowie Gesprächsführung und Beratung in der Fallarbeit und der Kollegialen Beratung als Fallbesprechung. Anknüpfend an die Lerninteressen der Studierenden wird das erworbene Methodenwissen anhand ausgewählter Fallbeispiele bearbeitet und erprobt. Schließlich wird der grundsätzlichen Frage nachgegangen, was Fachkräfte der Sozialen Arbeit Können und Wissen sollten. 6. Gruppe-Streck |