Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Organisation, Finanzierung und Management der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S4610
Organisation, Finanzierung und Management der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2014/15
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 06.10.2014 018 Prof. Dr. E. Erdem       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 13.10.2014 bis 05.01.2015  226 Prof. Dr. E. Erdem     27.10.2014: Ausfall
17.11.2014: Ausfall
15.12.2014: kein Ausfall, dezentrale Gruppenarbeit!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 woch 12.01.2015 bis 29.01.2015  226 Prof. Dr. E. Erdem       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 13:30 Einzel am 02.02.2015 124 Prof. Dr. E. Erdem       20
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 01.10.2014 bis 21.01.2015  235 Prof. Dr. E. Erdem  

03.12.2014: Hochschultag!

01.10.2014: Ausfall
22.10.2014: kein Ausfall, Teilnahme an Tagung!
19.11.2014: Ausfall
26.11.2014: Ausfall
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 Einzel am 28.01.2015 129 Prof. Dr. E. Erdem       30
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 02.10.2014 bis 29.01.2015  225 U. Töppen     02.10.2014: Ausfall
30.10.2014: Ausfall
20.11.2014: kein Ausfall, Blocktermin!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 20.11.2014 122 U. Töppen       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 05.02.2015 225 U. Töppen       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:30 Einzel am 12.02.2015 225 U. Töppen       50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 woch 06.10.2014 bis 19.01.2015  129       17.11.2014: Ausfall 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 12:00 Einzel am 19.01.2015 129    

Klausur

  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 26.01.2015 229    

Nachklausur

  50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen 60 Credits
Kommentar

1. Gruppe und 2. Gruppe - Erdem


3. Gruppe - Töppen

Soziale Arbeit findet in einem Kontext statt, der sich beständig wandelt. Die Aufgaben für SozialarbeiterInnen beschränken sich nicht mehr auf die inhaltliche Arbeit mit Familien, Kindern, Jugendlichen oder alten Menschen. Das Umfeld, in dem sich Soziale Arbeit heute bewegt, ist komplexer geworden. Der Horizont ökonomischer, rechtlicher und politischer Aspekte hat sich erweitert.

Über die zentralen Kompetenzen der Sozialen Arbeit hinaus wird das Reflexionsvermögen auf anderen, angrenzenden Gebieten immer wichtiger. Träger der Sozialarbeit müssen einen eigenen Weg finden zwischen Spezialisierung oder Erweiterung des  Angebotes, zwischen Kooperation und Konkurrenz, zwischen eigener Fachlichkeit und externen, fachfremden Vorgaben.

 Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick zu schaffen über die sozialökonomischen Bedingungen, unter denen Soziale Arbeit heute – insbesondere in Berlin - stattfindet. Die Inhalte orientieren sich überwiegend an der Situation der freien Träger. Dabei geht es sowohl um theoretische Fragen, wie z.B. den Systembeziehungen, in denen sich Soziale Arbeit wiederfindet, als auch um die Erfahrungen, Beobachtungen und die Reflexion der gegenwärtigen Praxis der Sozialarbeit.

 Themen des Seminars sind:

–     Soziale Arbeit und Ökonomisierung

–     Rechtsformen (besonders der eingetragene Verein und die gGmbH),

–     Organisation (Prozesse, Organisationsentwicklung, Organisationskultur)

–     Personalmanagement (P-Planung, P-Führung, Management-by-Techniken,

       P-Entwicklung, P-Verwaltung)

–     Rechnungswesen (Buchführung, Jahresabschluss, Bilanz, Kostenrechnung)

–     Finanzierung, Fundraising

–     Steuern

–     Marketing, Sozialmarketing

–     Qualitätsentwicklung

–     Business Plan

Eine Literaturliste wird am Beginn des Seminars ausgegeben.


4. Gruppe - Pieper

Die Soziale Arbeit befindet sich nach wie vor als sogenannte Profession und Disziplin in einer Umbruchphase. Gesellschaftliche Veränderungen, Individualisierungsprozesse, Pluralisierung von Lebenslagen und spezifische Differenzierungen führen mehr und mehr dazu, dass traditionelle Muster der sozialen Arbeit an Geltung verlieren.

In dieser Konsequenz müssen zukünftig die Fachkräfte in der Sozialen Arbeit sowohl der sozialpädagogischen Anforderung als auch den ökonomischen Ansprüchen gerecht werden. Immer knapper werdende finanzielle Ressourcen müssen immer wirtschaftlicher eingesetzt werden und Arbeitsabläufe sind so zu organisieren, dass auch zukünftig qualitativ hochwertige und wirksame Soziale Arbeit geleistet werden kann.

Fachkräfte werden zukünftig vielfach mit der Situation konfrontiert, dass sie in Bezug auf eine qualifizierte und konzeptionell ausgereifte soziale Dienstleistung mit anderen Anbietern konkurrieren. Immer häufiger steht die Frage im Raum „Was kostet die Leistung?“ und wird deutlich spürbar mehr Bedeutung erhalten als die klassische Frage „Wie wirkt die Hilfeleistung?“.

Berufsangehörige werden in der Sozialen Arbeit konzeptionelle Überlegungen anstellen, ob sie die angebotene Leistung übernehmen, ob sie wirtschaftlich ist und unter den angebotenen Rahmenbedingungen zu verantworten ist.

 

Soziale Arbeit ist sicherlich auf der einen Seite ein gutes Geschäft geworden, auf der anderen Seite aber auch Marktmechanismen ausgesetzt, die nicht notwendig die Qualitätsentwicklung sozialer Dienstleistungen vorantreibt.

Die Studierenden erhalten in der Lehrveranstaltung einen Überblick über den Aufbau und Funktionen sozialer Organisationen, die Finanzierung sozialer Dienstleistungen sowie über aktuelle und traditionelle Managementkonzepte und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit.

Gleichzeitig vermittelt die Lehrveranstaltung einen Eindruck über das Zusammenspiel öffentlicher und freier Träger, über gemeinnützige und privatwirtschaftliche Unternehmensformen, sowie letztendlich ein wenig über die Voraussetzungen einer gesunden und verantwortungsbewussten Existenzgründung in der Sozialen Arbeit.

Literaturauswahl:

Becker, H., Langosch, I.: Produktivität und Menschlichkeit, 4. erweiterte Aufl. Enke-Verlag 1995

Decker, F.: Effizientes Management für soziale Institutionen, Verlag Moderne Industrie 1992

Girschner, W.: Theorie sozialer Organisationen, Juventa Verlag 1990

König, E., Volmer, G.: Systemische Organisationsberatung, Grundlagen und Methoden, 4. Aufl. DSV 1996

Merchel, J.: Sozialmanagement, Juventa Verlag 2. Auflage 2006

Merchel, J.: Leitung in der sozialen Arbeit, Juventa Verlag 2004

Müller-Schöll, A., Priebke, M.: Sozialmanagement, 3. Auflage Luchterhand 1991

Puch, H.-J.: Organisation im Sozialbereich. Eine Einführung für soziale Berufe, Lambertus-Verlag 1994

Puch, H.-J., Westermeyer, K.: Managementkonzepte. Eine Einführung für soziale Berufe, Lambertus-Verlag 1999

Schubert, H. (Hrsg.): Sozialmanagement, zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen, VS Verlag 2. Auflage 2005

Staehle, W.H.: Management, Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 7. überarb. Aufl., Verlag Vahlen 1994

Struwe, J.: Administration und Verwaltungscontrolling, Das Instrumentarium, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT, B 5/95, 27.1.1995



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz