Dieses Seminar setzt sich das Ziel, die wichtigsten praktischen Kompetenzen und theoretischen Ansätze qualitativer Sozialforschung zu entdecken und – fallweise – einzuüben. Unterschiedliche Erhebungsmethoden (teilnehmende Beobachtung, biografisches Interview, etc.) und Auswertungsverfahren (die dokumentarische Methode und die „grounded Theory“ etc.) werden vorgestellt und diskutiert.
Aus der Erfahrung des letzten Kurses soll diesem Kurs ein gemeinsames Lehrbuch (s.u.) zugrunde gelegt werden, das etwaigen Anfänger_innen die Möglichkeit bietet, sich durch selbständige Lektüre einen Überblick zu verschaffen und sich immer wieder in Einzelaspekten rückzuversichern.
Im Hinblick auf den weiteren Studienverlauf des Masterstudienganges soll der Kurs auch die Möglichkeit bieten, eigene Forschungsinteressen und - neigungen abzuklären. Welche sozialen Phänomene finde ich spannend? Wie kann ich die Kursinhalte mit der Forschungswerkstatt verknüpfen, die ich gewählt habe? Wie kann ich meine Forschung für die professionelle Praxis nutzen?
Um mit den Methoden und Konzepten praktische Erfahrungen zu sammeln, wird den Teilnehmer_innen die Möglichkeit eingeräumt, ein überschaubares Seminarprojekt (z.B. Vorstudie zur Masterthesis oder Forschungswerkstatt) durchzuführen.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2010 (3.Auflage)): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Soziologie) (entleihbar in der ASH-Bibliothek, Lehrbuchsammlung) |