Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Gesundheitsförderung (U2a zu Gesundheit, Krankheit und Behinderung) - Einzelansicht

EB3510
Gesundheitsförderung (U2a zu Gesundheit, Krankheit und Behinderung)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2014/15
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 33
Max. Teilnehmer_innen 36
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:30 Einzel am 09.10.2014 118 Dr. J. Schilter       44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 14tägl 11.10.2014 bis 25.10.2014  127 Dr. J. Schilter       44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 13:30 bis 17:00 14tägl 11.10.2014 bis 25.10.2014  006 Dr. J. Schilter       44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:30 Einzel am 20.11.2014 121a Dr. J. Schilter       44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:30 Einzel am 18.12.2014 118 Dr. J. Schilter       44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:30 Einzel am 29.01.2015 230A Dr. J. Schilter       44
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 6 - 2006
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LPK 3 - 2012
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM 3 - 2008
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM 3 - 2012
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Kommentar

Das Kernstück des Seminars bilden die Auseinandersetzung der StudentInnen mit verschiedenen Erklärungsmodellen und Einflussfaktoren (u. a. Resilienz-Schutzfaktoren-Modell, Setting-Ansatz, Transaktionales Stress-Modell, Salutogenese-Ansatz) für die Entstehung von Gesundheit und Krankheit beim Menschen. Hierbei erschließen sie Zusammenhänge zwischen pädagogischer Alltagsgestaltung und einer nachhaltigen Gesundheitsförderung bei Kindern, wobei die eigene pädagogische Handlungspraxis reflektiert wird. Für die Vertiefung der Seminarinhalte dienen künstlerische Übungen - bildnerisches Gestalten - in der Kunstwerkstatt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz