Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Medienarbeit (U1 zu Medienpädagogik) - Einzelansicht

E4440
Medienarbeit (U1 zu Medienpädagogik)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2014/15
3 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 50
Max. Teilnehmer_innen 52
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:30 Einzel am 14.10.2014 202 M. Gandela       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 18:00 Einzel am 04.11.2014 229 M. Gandela       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:30 bis 18:00 dreiwöch 04.11.2014 bis 06.01.2015  202 M. Gandela       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:30 Einzel am 18.11.2014 003 115 M. Gandela       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 13:30 Einzel am 19.11.2014 202 003 M. Gandela       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:30 Einzel am 02.12.2014 202 M. Gandela       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:30 14tägl 13.01.2015 bis 27.01.2015  202 M. Gandela       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 Einzel am 10.02.2015 202 M. Gandela       18
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:30 Einzel am 06.10.2014 202 I. Goetz       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 13.10.2014 237 I. Goetz       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 Einzel am 13.10.2014 118 I. Goetz       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 10.11.2014 237 I. Goetz       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 Einzel am 10.11.2014 118 I. Goetz       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 16:00 woch 24.11.2014 bis 08.12.2014  ausserhalb- ausserhalb I. Goetz       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:30 Einzel am 15.12.2014 ausserhalb- ausserhalb I. Goetz       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:00 Einzel am 10.02.2015 122 I. Goetz       18
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 15:00 14tägl 13.10.2014 bis 27.10.2014  202 E. Stähelin       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 15:00 woch 10.11.2014 bis 24.11.2014  202 E. Stähelin       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:00 Einzel am 18.11.2014 202 E. Stähelin       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 15:00 Einzel am 08.12.2014 202 E. Stähelin       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 15:00 Einzel am 05.01.2015 202 E. Stähelin       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 15:00 Einzel am 19.01.2015 202 E. Stähelin       18
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:00 Einzel am 10.02.2015 122 E. Stähelin       18
Gruppe 3. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 4 - 2008
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Gandela

Fotografie

Die Idee des Seminars ist, den TeilnehmerInnen einen Einblick in die Vielfalt des Mediums Fotografie  zu verschaffen und im „Spielen“ und Experimentieren mit fotografischen Elementen wie Licht, Perspektive, Stimmung und fotografischen Grundtechniken eine persönliche Sichtweise zu entdecken.

Dazu werden wir vor allem in unterschiedlichsten Situationen und mit verschiedenen Aufgabenstellungen fotografieren.  Die dabei gewonnenen Erfahrungen, entstandenen Bilder und erlebten kreativen Prozesse werden wir  sowohl individuell als auch im Austausch mit der Seminargruppe reflektieren und analysieren. 

Die Technik und Handhabung einer Fotokamera wird in verschiedenen Experimenten, beispielsweise beim Bau einer camera obscura und in der Fotowerkstatt erforscht. Gerade „Fotoneulinge“ sind herzlich willkommen dieses Medium kennenzulernen.  Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Kameras kann man sich an der ASH problemlos leihen.

 

Seminartermine (Achtung: 4 Nachmittagstermine):

14.10.2014            09:00 - 13:30     
04.11.2014            13:30 - 18:00
18.11.2014            09:00 - 13:30              (Blockwoche)
19.11.2014            09:00 - 13:30              (Blockwoche)
25.11.2014            13:30 - 18:00
02.12.2014            09:00 - 13:30
16.12.2014            13:30 - 18:00

06.01.2015            13:30 - 18:00

13.01.2015            09:00 - 13:30

27.01.2015            09:00 - 13:30

10.02.2015            13:30 - 16:30

 Veranstaltungsorte:  Raum 202/203 und Fotowerkstatt (sofern nicht anders angegeben)


 

2. Gruppe - Goetz

3. Gruppe - Stähelin

Geschichten: Dramaturgie / Wirkung / Umsetzung

 

Geschichten sind so alt, wie Sprache selbst und haben immer eine maßgebliche Rolle unter Menschen gespielt. Heute, im medialen Zeitalter werden Kinder geradezu mit Geschichten in unterschiedlichen Darreichungsformen überschwemmt und müssen lernen, eine Wahl zu treffen.

Ein Bestandteil des Seminars bildet die Auseinandersetzung mit Geschichten aus der eigenen Kindheit und die Wirkung, die sie auf die TeilnehmerInnen hatten.

Ziel des Seminars ist es aber, die Dramaturgie von Geschichten verstehen zu lernen und anzuregen, selbst Geschichten zu entwerfen und sie in der Arbeit mit Kindern gezielt einzusetzen.

Einige dieser Geschichten werden als Gruppenarbeiten in kleinen Filmprojekten umgesetzt.

Die Wirkung von Kameraeinstellungen, Bildausschnitten, Licht und Ton wird Thema sein, genauso wie die Handhabung der Technik, bei der die TeilnehmerInnen von MitarbeiterInnen der Medienwerkstatt unterstützt werden.

Die Auseinandersetzung mit den Helden aus der Kindheit, der eigene kreative Prozess beim Erfinden von Geschichten und die Möglichkeit im Team einen kleinen Film zu erarbeiten, bietet einen relevanten Erfahrungshintergrund für die kreative Selbstreflexion und die weitere medienpädagogische Arbeit.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz