1. Gruppe - Gandela
Fotografie
Die Idee des Seminars ist, den TeilnehmerInnen einen Einblick in die Vielfalt des Mediums Fotografie zu verschaffen und im „Spielen“ und Experimentieren mit fotografischen Elementen wie Licht, Perspektive, Stimmung und fotografischen Grundtechniken eine persönliche Sichtweise zu entdecken.
Dazu werden wir vor allem in unterschiedlichsten Situationen und mit verschiedenen Aufgabenstellungen fotografieren. Die dabei gewonnenen Erfahrungen, entstandenen Bilder und erlebten kreativen Prozesse werden wir sowohl individuell als auch im Austausch mit der Seminargruppe reflektieren und analysieren.
Die Technik und Handhabung einer Fotokamera wird in verschiedenen Experimenten, beispielsweise beim Bau einer camera obscura und in der Fotowerkstatt erforscht. Gerade „Fotoneulinge“ sind herzlich willkommen dieses Medium kennenzulernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Kameras kann man sich an der ASH problemlos leihen.
Seminartermine (Achtung: 4 Nachmittagstermine):
14.10.2014 09:00 - 13:30 04.11.2014 13:30 - 18:00 18.11.2014 09:00 - 13:30 (Blockwoche) 19.11.2014 09:00 - 13:30 (Blockwoche) 25.11.2014 13:30 - 18:00 02.12.2014 09:00 - 13:30 16.12.2014 13:30 - 18:00
06.01.2015 13:30 - 18:00
13.01.2015 09:00 - 13:30
27.01.2015 09:00 - 13:30
10.02.2015 13:30 - 16:30
Veranstaltungsorte: Raum 202/203 und Fotowerkstatt (sofern nicht anders angegeben)
2. Gruppe - Goetz
3. Gruppe - Stähelin
Geschichten: Dramaturgie / Wirkung / Umsetzung
Geschichten sind so alt, wie Sprache selbst und haben immer eine maßgebliche Rolle unter Menschen gespielt. Heute, im medialen Zeitalter werden Kinder geradezu mit Geschichten in unterschiedlichen Darreichungsformen überschwemmt und müssen lernen, eine Wahl zu treffen.
Ein Bestandteil des Seminars bildet die Auseinandersetzung mit Geschichten aus der eigenen Kindheit und die Wirkung, die sie auf die TeilnehmerInnen hatten.
Ziel des Seminars ist es aber, die Dramaturgie von Geschichten verstehen zu lernen und anzuregen, selbst Geschichten zu entwerfen und sie in der Arbeit mit Kindern gezielt einzusetzen.
Einige dieser Geschichten werden als Gruppenarbeiten in kleinen Filmprojekten umgesetzt.
Die Wirkung von Kameraeinstellungen, Bildausschnitten, Licht und Ton wird Thema sein, genauso wie die Handhabung der Technik, bei der die TeilnehmerInnen von MitarbeiterInnen der Medienwerkstatt unterstützt werden.
Die Auseinandersetzung mit den Helden aus der Kindheit, der eigene kreative Prozess beim Erfinden von Geschichten und die Möglichkeit im Team einen kleinen Film zu erarbeiten, bietet einen relevanten Erfahrungshintergrund für die kreative Selbstreflexion und die weitere medienpädagogische Arbeit.
|