Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Zusammenarbeit mit Familien - Einzelansicht

EB12-4650
Zusammenarbeit mit Familien

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2015
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 45
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:30 bis 17:00 14tägl 10.04.2015 bis 17.07.2015  129 Dr. J. Beschorner       42
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LPK 4 - 2012
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM 4 - 2008
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM 4 - 2012
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Kommentar

Kindertageseinrichtungen haben die Aufgabe, Eltern mit Blick auf Erziehung, Bildung und Betreuung zum Wohle des Kindes zu unterstützen. Dabei muss das Verhältnis von familialer und öffentlicher Kinderbetreuung immer wieder neu bestimmt und konkretisiert werden.

Damit dies gelingen kann, werden in der Lehrveranstaltung die Aspekte bearbeitet, die für die pädagogischen Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Eltern von besonderer Relevanz sind.

 

Dazu gehören folgende Themenbereiche:

  • der rechtliche Rahmen für die Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertages-einrichtungen;
  • Familienformen und familiäre Lebenslagen als Hintergrund der Zusammenarbeit;
  • Konzepte zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft;
  • Psychodynamik der Elternschaft und der frühpädagogischen Partnerschaft;
  • Institutionelle Settings: Von Kindertagesstätten und Familienzentren;
  • Kommunikationsformen mit Eltern: Gesprächskultur und Gesprächsführung;
  • Konzepte der Partizipation: Eltern im Kitaalltag;
  • Elternabende: Konzeptionelle und inhaltliche Gestaltung;
  • Entwicklung konzeptioneller und praktischer Vorschläge zum Erreichen einer Erziehungspartnerschaft;
  • Elternbildungsprogramme: Stärkung der Erziehungskompetenz;
  • Strategien zur gemeinsamen Bewältigung von Krisen;

 

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Schlüsselbegriffe und Qualitätsmerkmale für eine gute Zusammenarbeit mit Eltern in institutionellen Settings zu erarbeiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz