Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Praxisreflexion (U1 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S1320
Praxisreflexion (U1 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2015
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 180
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 14tägl 14.04.2015 bis 12.05.2015  115 Prof. Dr. T. Borde       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 14tägl 26.05.2015 bis 07.07.2015  ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. T. Borde       30
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 14tägl 14.04.2015 bis 07.07.2015  234 C. Bredereck       40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 14.04.2015 bis 07.07.2015  235 C. Bredereck       30
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 14.04.2015 bis 07.07.2015  333 Prof. Dr. W. Schneider     12.05.2015: Ausfall
26.05.2015: Ausfall
07.07.2015: Ausfall
30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:30 bis 18:30 Einzel am 30.05.2015 226 Prof. Dr. W. Schneider       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 Einzel am 31.05.2015 226 Prof. Dr. W. Schneider       30
iCalendar Export für Outlook Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 21.07.2015 333 Prof. Dr. W. Schneider     21.07.2015: Ausfall 30
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 10:30 14tägl 16.04.2015 bis 09.07.2015  115 K. Miersch     16.04.2015: Ausfall 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 16.07.2015 234 K. Miersch       30
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 21.04.2015 bis 30.06.2015  333 Dr. M. Beyer     19.05.2015: Ausfall 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 Einzel am 19.05.2015 ausserhalb- ausserhalb Dr. M. Beyer  

Kiezbegehung Plattenbausiedlung mit Projektbesuch Starthilfe Network (Tel 96209555 Ahrenshooper Str 7, 13051 Berlin)

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 Einzel am 19.05.2015 ausserhalb- ausserhalb Dr. M. Beyer  

Kiezbegehung Plattenbausiedlung mit Projektbesuch Starthilfe Network (Tel 96209555 Ahrenshooper Str 7, 13051 Berlin)

  30
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Prof. Dr. T. Borde

Praxisreflexion  „Interfix“

Die Praxisreflexion ist insbesondere für Studierende geeignet, die ihre Feldstudienphase in Institutionen in Berlin-Hellersdorf sowie in Institutionen im Kontext von Flucht, Migration und Soziale Stadtentwicklung absolvieren, die als Praxispartner/-innen für die Werkstatt „Interfix“ in Frage kommen, um  Synergien zu ermöglichen.


Gruppen 2  und 3 - C. Bredereck

Im ersten Semester des Seminars Praxisreflexion wird die 4-wöchige Feldstudienphase während der vorlesungsfreien Zeit vorbereitet. Wir setzen uns mit verschiedenen Arbeitsfeldern und –schwerpunkten auseinander, in denen das Praktikum absolviert werden kann, und analysieren gesellschaftstrukturelle Bedingungen und institutionelle Strukturen. Im Seminar entwickeln wir Forschungsfragen für die Feldstudienphase und lernen verschiedene Erhebungsverfahren kennen. Das zweite Semester dient der selbstreflexiven Nachbereitung des Praktikums, der Reflexion der Praxisstelle und der Präsentation der Forschungsergebnisse. Im ersten Semester müssen für die Bescheinigung der Anwesenheit 3 Lerntagebücher angefertigt werden. Inhalt und Struktur der Lerntagebücher werden im Seminar besprochen.





Gruppe 4 - Prof. Dr. W. Schneider


Gruppe 5 - K. Miersch

Beide Teile des zweisemestrigen Seminars ermöglichen – auch anhand wissenschaftlicher Literatur - eine (weitere) Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Arbeitsfeldern, Aufgaben, Zielgruppen und Organisationsstrukturen Sozialer Arbeit. Studierende können dabei Erfahrungswissen einbringen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Tätigkeiten der jeweiligen Akteure sowie ihren institutionellen Handlungszusammenhängen erkennen und reflektieren. Die Auseinandersetzung dient dabei ebenso der Vor- und Nachbereitung des Hospitationspraktikums. Zur Vorbereitung wird auch ein individueller Ausbildungsplan erarbeitet. Dieser strukturiert die Zeit während des Praktikums sowohl mit den Praxisanleiter_innen vor Ort als auch mit den Studierenden. Damit gewinnen diese Handlungssicherheit während dieser Zeit des Lernens und Forschens. In der Nachbereitung des Praktikums ergreifen Lernende gerne die Chance und stellen in der Gruppe ihre Praxisstelle vor, stellen Fragen und reflektieren ihre Erfahrungen in der Rolle als Praktikantinnen und Praktikanten im Feld während des Studiums der Sozialen Arbeit an der ASH.

 

Prüfungsleistungen: Präsentation und Reflektion der Praxiserfahrungen, Praxisbericht



Gruppe 6 - Dr. M. Beyer

In der Praxisreflexion wird die vierwöchige Feldstudienphase am Ende des ersten Semesters vorbereitet und ausgewertet. Im ersten Semester werden wir zunächst einen Überblick über moderne Praxisfelder Sozialer Arbeit und die Spezifika von Zielgruppen in den Arbeitsfeldern erarbeiten. Auf dieser Basis werden studentische Interessen und Einsatzfelder für die Feldstudie eruiert, Fragenkomplexe zu Arbeitsaufgaben, Zielgruppen, Arbeitsstrukturen und Methoden vorbereitet und aufgearbeitet. Mittels teilnehmender Beobachtung, gezielter Befragungen oder wissenschaftlicher Dokumentation werden in der Feldstudienphase Antworten gesucht und gefunden werden und in einem Feldstudienbericht zusammengefasst. Die Ergebnisse der Feldforschung werden im 2. Semester in Präsentationen vorgestellt und diskutiert.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz