1. Gruppe - M. Lindner
2. Gruppe - R. Lottmann
Ziel des Seminars ist das Kennenlernen und Anwenden qualitativer Verfahren der empirischen Sozialforschung. Wir wollen gemeinsam Antworten darauf geben, was die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung sind und welche methodischen Instrumente für welche Forschungsfragen geeignet sind.
Sie erwerben über Texte, Fallbeispiele und Gruppenarbeit theoretisches Grundwissen und methodische Kompetenzen zur Durchführung eines Forschungsvorhabens – sowohl zur Erhebung als auch zur Auswertung von qualitativen Daten. Grundlegende qualitative Verfahren sollen vorgestellt und anhand von Beispielen und Referaten beispielhaft angewendet werden. Weitere Methoden qualitativer Forschung können in Absprache bearbeitet werden. Die Rolle als Forscher_in in einem qualitativen Forschungsvorhaben soll explizit reflektiert werden. Es sollen zudem Einblicke in die computergestützte qualitative Daten- und Textanalyse gegeben werden.
3. Gruppe - T. Jecht
4. Gruppe - R. Streck
Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Praxis qualitativer Forschung zu erhalten. Hierzu werden wir gemeinsam ein Forschungsprojekt durchführen und dabei die Phasen Entwicklung der Fragestellung und des methodischen Designs, Datenerhebung, Datenaufbereitung, Datenauswertung und Erstellen des Forschungsberichts durchführen. Zugleich werden Sie durch die Vorstellung ausgewählter Forschungsprojekt im Bereich Sozialer Arbeit einen Überblick über unterschiedliche qualitative Forschungsmethoden erhalten. Es geht vorrangig darum, Spaß an qualitativer Forschung zu vermitteln, und zu eigenen kleinen Forschungsprojekten zu ermutigen.
Leistungsanforderungen
Alle: Entwicklung einer gemeinsamen Forschungsfrage und Durchführung eines Forschungsprojektes
Variante I: Vorstellung einer Studie im Seminar
Lesen einer der vorgeschlagenen vier Studien.
Systematische Vorstellung der Studie im Seminar anhand eines zusammenfassenden Papers mit dem Schwerpunkt auf das methodische Vorgehen.
Struktur des Papers wird vorgegeben und auf Moodle gestellt.
Vorstellungstermin ist der jeweilige Tag im Seminarplan.
Variante II: Maßgebliche Arbeit an dem gemeinsamen Forschungsprojekt
a) Erarbeiten des Interviewleitfadens, Führen eines Interviews, Transkription eines Interviews, Kurze Reflexion zum Interview (zu zweit) – Abgabe und Stellen auf Moodle bis zum 09.12.2015
b) Auswertung und Vergleich von zwei Interviews, Beschreibung des Vorgehens sowie Reflexion des Auswertungsprozesses (zu zweit oder zu dritt) – Abgabe und Stellen auf Moodle bis zum 13.01.2016
c) Fertigstellen des Forschungsberichtes (zu viert) – Abgabe und Stellen auf Moodle bis 15.02.2015
Die hier kurz beschriebenen Leistungsanforderungen werden im Seminar ausführlich besprochen. Paper hierzu sind auf Moodle einzusehen.
|