Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Wissenschaftlich Arbeiten. Grundlagen und Praxis - Einzelansicht

Z002
Wissenschaftlich Arbeiten. Grundlagen und Praxis

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2015/16
3 SWS
jedes Semester
Extracurriculare Veranstaltung
Fachübergreifend

Erwartete Teilnehmer_innen 35
Max. Teilnehmer_innen 35
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 12:30 Einzel am 31.10.2015 126 C. Pirjol       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 12:30 Einzel am 14.11.2015 126 C. Pirjol       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 12:30 Einzel am 12.12.2015 126 C. Pirjol       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 12:30 Einzel am 23.01.2016 126 C. Pirjol       35
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 2008
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LPK 1 - 2012
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM 1 - 2012
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar

WissA – Semivirtuelles Seminar Wissenschaftlich Arbeiten. Grundlagen und Praxis

Das Seminar versteht sich als studiengangsübergreifendes Alternativangebot zu den üblichen Modulen für Propädeutik (U1) und/oder Wissenschaftliches Arbeiten in den Studiengängen Soziale Arbeit oder Erziehung und Bildung im Kindesalter und adressiert besonders diejenigen von Ihnen, für die Studieren eine Herausforderung darstellt, dadurch, dass Sie es mit Erwerbstätigkeit und/oder Familienleben optimal vereinbaren wollen. Der Kurs beantwortet die grundlegenden Fragen des wiss. Arbeitens – so wie es in den jeweiligen Modulhandbüchern dargestellt und gefordert wird – und entwickelt Kompetenzen zur Handhabung der praktischen Aspekte wiss. Arbeitens. Das Ziel ist, dass Sie die alltäglichen Studienleistungen, bei denen die Anforderungen des wiss. Arbeitens erfüllt werden müssen, (selbst)sicher erledigen können.

Das Seminar integriert vier Präsenz- und vier Onlinelehr/lernphasen in einem Lehr- und Lernkonzept. Das heißt, Sie haben einerseits die Möglichkeit, unabhängig von Zeit und Ort nach Lust und Laune zu lernen, andererseits die Vorteile einer Präsenzveranstaltung zu nutzen.

Der Lernprozess wird mithilfe der Lernplattform der ASH (Moodle) Schritt für Schritt begleitet. Das Lehr- und Lernszenario sieht für die Onlinephasen Aufgaben, Kontrollfragen oder Übungen vor. Dafür werden entsprechende Texte zur Verfügung gestellt, die Ihren Wissenserwerb fördern und auf die Entwicklung von Kompetenzen abzielen. Ihre Anliegen oder Probleme beim Lernen können Sie sowohl in einem virtuellen Raum während der Onlinephase, als auch in der nächsten Präsenzveranstaltung ansprechen und/oder Lösungen in Interaktion und Dialog mit den anderen Studierenden erarbeiten.

Für die Onlinephasen benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang, aber es sind keine besonderen computertechnischen Kompetenzen erforderlich.  

Das Seminar startet mit einer Onlinephase. Auch diejenigen, die sich später für das Seminar eintragen, sind herzlich willkommen. Sobald Sie sich in die Belegliste/LSF eingetragen haben bzw. die Belegliste für mich zugänglich ist, bekommen Sie von mir eine Einladung zum Kurs, die Informationen über Moodle-Plattform und wesentliche technische und didaktische Einzelheiten beinhaltet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz