Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Mein Smartphone und ich - neue Formen von Identitätskonstruktionen - Einzelansicht

W007
Mein Smartphone und ich - neue Formen von Identitätskonstruktionen

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2015/16
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 05.10.2015 bis 25.01.2016  122       23.11.2015: Ausfall 50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Dies Seminar bewegt sich an der Schnittstelle von Psychologie und Soziologie. Einerseits werden wir uns in diesem Seminar mit psychologischen Theorien zur Identitätskonstruktion befassen: (z.B. Erik Erikson). Etwas länger mit postmodernen Zugängen zur Identitätsbildung und deren Grundlagen  ( Zygmunt Baumann, Heiner Keupp, Helga Bilden). Andererseits geht es darum, sich das Verhältnis von Mensch und Maschine / technisch unterstützen sozialen Welten  anzusehen. Dabei wird auch auf Klassiker zurückgegriffen (Günther Anders, Howard Rheingold) aber auch auf neue Theoretikerinnen wie Sherry Turkle, Clay Shirky). Es soll anhand von konkreten Beispielen der Umgang von Menschen mit diesen technischen Möglichkeiten der Selbstkonstruktion und deren Auswirkungen untersucht werden so z.B.: wie beeinflusst die beständige Nutzung von Smartphones die eigene Selbstkonstruktion? Welche Auswirkungen hat der intensive Nutzen von Tablets und Smartphones auf Bindungen und Beziehungen? …......

 

Anregungen zu Inhalten, die Sie interessieren sind erwünscht, entweder gern schon vorab oder in der ersten Sitzung, in der wir gemeinsam das endgültige Programm bestimmen.

Voraussetzungen: Interesse am Thema, Lesen von Texten und aktive Mitarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz