Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Rassismus und Migration - Einzelansicht

S6370
Rassismus und Migration

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2015/16
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 164
Max. Teilnehmer_innen 180
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 19:00 woch 07.10.2015 bis 25.11.2015  350 Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. S. Köbsell
    11.11.2015: Kein Ausfall, Raumverlegung!
18.11.2015: Kein Ausfall, Exkursion!
25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 19:00 Einzel am 11.11.2015 234 Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. S. Köbsell
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:00 Einzel am 18.11.2015 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. S. Köbsell
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:30 Einzel am 09.12.2015 237 Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. S. Köbsell
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:30 bis 19:00 Einzel am 09.12.2015 218 (ComZ) Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. S. Köbsell
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 19:00 woch 23.12.2015 bis 27.01.2016  350 Prof. Dr. I. Attia ,
Prof. Dr. S. Köbsell
    06.01.2016: Ausfall 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 13:00 Einzel am 17.02.2016 115 Prof. Dr. I. Attia       25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Vorstellungen darüber, wie ein perfekter Mensch und ein ideales Leben auszusehen haben, führ(t)en zur Einteilung von Menschen(gruppen) entlang körperlicher, kultureller und rassischer Merkmale und zu ihrer Ausbeutung, Verfolgung und Vernichtung, die häufig als Erziehung, Zivilisierung und Missionierung bezeichnet wurden/werden. Im Vertiefungsseminar wollen wir uns mit historischen Diskursen und Praktiken beschäftigen, die im Kolonialismus und Nationalsozialismus zur Verfolgung und Tötung von Afrikaner*innen, Sinti und Roma sowie kranken und behinderten Menschen führten. Dabei interessieren uns sowohl spezifische Formen von Rassismus und Ableism als auch Gemeinsamkeiten in Geschichte und Gegenwart, wie sie etwa im Zählen und Messen, in medizinischen Versuchen, in Völkerschauen und Freakshows, in der räumlichen Segregation und Heimunterbringung, in der Vertreibung und Marginalisierung, in der Vorenthaltung von Bürger*innenrechten, in Eingriffe in Familienverhältnisse, in den Repräsentationsverhältnissen u.a. zum Ausdruck kommen. Vergleiche zwischen Rassismus und Ableism sowie zwischen historischen und aktuellen Formen sollen dazu dienen, den Blick zu schärfen für Kontinuitäten und für gelungene Transformationen. Aktuelle Konzepte (wie Inklusion, Diversity Mainstreaming, Öffnung der sozialen Dienste, historisch-politische Bildung u.a.) werden daraufhin diskutiert, inwiefern sie geeignet sind, Rassismus und Ableism effektiv und nachhaltig zu begegnen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz