Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Handlungsmethoden oder Rekonstruktive Soziale Arbeit (U2 Theorien und Methoden Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S7220
Handlungsmethoden oder Rekonstruktive Soziale Arbeit (U2 Theorien und Methoden Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2015/16
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 210
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 14:00 woch 07.10.2015 bis 27.01.2016  226 Prof. Dr. R. Rätz     21.10.2015: Ausfall
02.12.2015: Ausfall
20.01.2016: Ausfall
51
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 woch 05.10.2015 bis 25.01.2016  235 Dr. S. Brunsendorf     16.11.2015: Ausfall
30.11.2015: Ausfall
07.12.2015: Ausfall
21.12.2015: Ausfall
04.01.2016: Ausfall
48
iCalendar Export für Outlook Fr. 15:00 bis 18:00 Einzel am 04.12.2015 126 Dr. S. Brunsendorf     04.12.2015: Ausfall 48
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 woch 06.10.2015 bis 26.01.2016  235       20.10.2015: Ausfall
03.11.2015: Ausfall
17.11.2015: Kein Ausfall, Block mit Raumänderung!
44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 17.11.2015 226         44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 17.11.2015 234         44
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 02.02.2016 226         44
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 10.10.2015 350 W. Glanzer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 21.10.2015 124 W. Glanzer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 17:00 Einzel am 21.10.2015 235 W. Glanzer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzel am 28.10.2015 301 W. Glanzer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 07.11.2015 126 W. Glanzer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 14.11.2015 127 W. Glanzer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 12.12.2015 127 W. Glanzer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 09.01.2016 127 W. Glanzer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 16.01.2016 124 W. Glanzer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 30.01.2016 126 W. Glanzer       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzel am 03.02.2016 115 W. Glanzer       23
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Fr. 13:00 bis 14:00 Einzel am 16.10.2015 226 H. Beneker     16.10.2015: Ausfall 28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 20:00 Einzel am 04.12.2015 334 H. Beneker       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 19:00 Einzel am 04.12.2015 237 H. Beneker       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 05.12.2015 103 - AudiMax H. Beneker       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 20:00 Einzel am 29.01.2016 103 - AudiMax H. Beneker       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 30.01.2016 103 - AudiMax H. Beneker       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 20:00 Einzel am 02.02.2016 103 - AudiMax H. Beneker       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 Einzel am 03.02.2016 229 H. Beneker       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 12.02.2016 229 H. Beneker       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 14:00 Einzel am 30.03.2016 226 H. Beneker       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:30 Einzel am 30.03.2016 007 H. Beneker       28
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 7 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Prof. Dr. R. Rätz

Im Seminar werden methodische Ansätze vertieft, die einen Zugang zur Lebenswelt und den Selbstdeutungen von Adressatinnen und Adressaten Sozialer Arbeit auf der Grundlage von biografischen Erzählungen sowie lebens- und familiengeschichtlichen Erfahrungsaufschichtungen ermöglicht. Rekonstruktive Soziale Arbeit (RSA) meint dabei, jedes individuelle bzw. soziale Phänomen (auch Problem) daraufhin zu betrachten, wie es lebens- resp. familiengeschichtlich in  der Vergangenheit entstanden ist, sich im Verlauf entwickelt hat und welche weitere Faktoren dabei von Bedeutung sind. Es ist eine Hinwendung zur Entstehungsgeschichte individueller oder sozialer Phänomene, bei der u.a. Probleme und Ressourcen analysiert werden. Des Weiteren werden die subjektiven Sichtweisen der Adressatinnen und Adressaten Sozialer Arbeit sowie ihre Handlungsmöglichkeiten und –grenzen betrachtet. RSA meint einen verstehenden Ansatz in der Analyse von Fällen mittels wissenschaftlicher Verfahren. Auf dieser Basis werden professionelle Handlungsstrategien entwickelt. Inhalte des Seminars sind: Grundlagen biografisch-narrativer Gesprächsführung, teilnehmende Beobachtung, strukturelle Fallanalysen, Selbstreflexionen, Vorstellung von konkreten methodischen Verfahren.

(Anmerkung: Der Begriff Verstehen meint nicht das Akzeptieren von Einstellungen und Handlungen, sondern er umfasst die Analyse von Sinn-, Bedeutungs- und Handlungsstrukturen.)

Inhalte im 6. Semester: Grundlagen Rekonstruktiver Sozialer Arbeit: Wahrnehmen, Erzählen, Zuhören, Dialog - Dialogische Biografiearbeit

Inhalte im 7. Semester: Rekonstruktives Fallverstehen: Interpretieren, Verstehen und Handeln, methodisches Vorgehen und ausgewählte Methoden einer rekonstruktiven Praxis Sozialer Arbeit


2. Gruppe - Dr. S. Brunsendorf

Das Seminar bietet eine Fortführung  relevanter Themenstellungen des sechsten Semesters.

In Anlehnung an den Interessen der Studierenden des letzten Semesters sollen folgende Themenkomplexe behandelt werden:

 

1. Im ersten Teil sollen tiefenpsychologisch fundierte  Konzepte vertieft behandelt

werden, welche einen verstehenden Zugang zu Biographien von Menschen bezogen auf   deren unbewussten Handlungsmotive und Interaktionszusammenhänge im biographischen Verlauf  ermöglichen.

 

2. Hieran anschließend werden Methoden, Ziele, Prämissen und Haltungen  der Biographiearbeit erarbeitet, welche sich  für die Soziale Arbeit mit Menschen in Krisensituationen angesichts  besonders  belastender Lebensereignissen eignen.

 

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


3. Gruppe - H. Hubig

4. Gruppe - W. Glanzer

5. Gruppe - H. Beneker

Neuaufnahmen sind aufgrund des laufenden Prozesses leider nicht möglich!

Der Ansatz der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit umfasst wissenschaftliche Forschungs- und Handlungsmethoden sowie Methoden der professionellen und institutionellen (Selbst-) Reflexion. Das Konzept basiert einerseits auf philosophischen und soziologischen Theorien und andererseits auf der Sozialen Arbeit selbst.

 

Diese Veranstaltung erstreckt sich über zwei Semester und beginnt mit einer Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Im weiteren Verlauf der beiden Semester werden dann kleinere Forschungsprojekte von den Student_innen durchgeführt. Zunächst wurde dabei im ersten Semester die Praxis Sozialer Arbeit erforscht, die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. Im zweiten Semester werden die narrativ biografische Gesprächsführung und die Grundlagen eines rekonstruktiven Zugangs zu Biographien zentrale Themen sein und anschließend ebenfalls mit studentischen Forschungsprojekten verbunden.

 

Methodisch werden in diesem Seminar Inhalte mit Theaterarbeit verbunden. Theater- und Bühnenerfahrungen sind dabei ausdrücklich k e i n e Voraussetzung. Viele Inhalte der Theorien und Forschungen werden in Szenen übersetzt: über diese Rollenarbeiten werden sehr intensive Wahrnehmungen ermöglicht und zudem ganz unterschiedlichen Perspektiven reflektiert werden können. Auf diese Weise wird es möglich in diesen Bildungsprozess auch den Körper mit einzubeziehen, erfahrungsorientiert zu lernen und komplexen Zusammenhängen achtsam zu begegnen, sie anschaulich und erlebbar werden zu lassen. Zudem können die Teilnehmer_innen dabei wesentliche Präsentationskompetenzen für sich entwickeln und immer wieder ausprobieren. Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist es, dass sich alle Teilnehmer_innen auf die theatralen Prozesse einlassen.

 

Inhaltlich geht es um das Denken und Handeln in der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Was genau bedeutet und beinhaltet rekonstruktives Denken und Handeln in einer konkreten Situation in der Arbeit mit Menschen? Wie lässt sich in der – manchmal sehr vereinfachten Perspektive – auf einen Fall (wieder) die Komplexität und Vielschichtigkeit entdecken und wieder in das Verstehen aufnehmen, ohne darin zu versinken? Und welche Handlungsalternativen können in dieser Auseinandersetzung entdeckt werden? Dafür entwickeln wir im Seminar sowohl eine forschende als auch fragende Haltung ohne zu werten. Seminarteilnehmer_innen erhalten die Möglichkeit die Grundlagen rekonstruktiver Forschung kennen zu lernen und anzuwenden. Darüber hinaus können sie eine Grundhaltungen Rekonstruktiver Sozialer Arbeit entwickeln. Dazu gehört es auch mit unterschiedlichen selbstreflexiven Methoden auf die eigenen Erfahrungen in der Sozialen Arbeit einzugehen, zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten, bzw. Handlungsalternativen zu entwerfen. Damit wird dann auch die folgende Frage zur Diskussion stehen „Was bedeuteten Verantwortung und Respekt in der Sozialen Arbeit?

 

Wichtige Vorgaben:

Die Arbeit bzw. der Arbeitsprozess soll im gegenseitigen Respekt und mit Würde, mit Empathie und Wertschätzung gestaltet werden und die Teilnehmer_innen dabei in intensive Verstehensprozesse eintauchen. Dazu ist es notwendig, dass die Seminarteilnehmer_innen an allen Veranstaltungen teilnehmen, sich darüber hinaus in kleinen Arbeitsgruppen einbringen und die Literatur intensiv vorbereiten.

Die Einführungsveranstaltung für das zweite Semester findet statt am Freitag, den 16. Oktober von 13.00 – 20.00 Uhr. Die weiteren Blockveranstaltungen werden sein am 4. und 5. November, am 29. und 30. Januar und am 2. und 3. Februar. Jeweils am Freitag von 13.00 – 20.00 Uhr und am Samstag, von 9.00 – 16.00 Uhr. Eine Abschlussveranstaltung zu diesem Seminar wird gemeinsam geplant und terminiert.

 

Zum Weiterlesen:

Verstehende Soziale Arbeit. Zum Nutzen qualitativer Methoden für professionelle Praxis, Reflexion und Forschung:

http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/327/715


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz