Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Praktisch-ethische Diskurse in der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S4714
Praktisch-ethische Diskurse in der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2015/16
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 12:00 woch 07.10.2015 bis 27.01.2016  237 Dr. U. Eberlein ,
Dr. T. Schäfer
    18.11.2015: Ausfall
02.12.2015: Ausfall
30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 15:00 Einzel am 03.02.2016 237 Dr. U. Eberlein ,
Dr. T. Schäfer
      30
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar ist der Auftakt eines 4-semestrigen Projektseminars, in dem es um die praktische Relevanz ethischer Reflexionen und Theorien für die Soziale Arbeit geht. „Was soll ich tun?“, „Was muss ich tun?“ oder „Was darf ich (nicht) tun?“ – derartige Fragen, die sich ja in der Sozialen Arbeit permanent stellen und die oft mit viel menschlicher Verantwortung verbunden sind, sollen in dem Seminar intensiv philosophisch und vor allem mit konkret praktischem Bezug reflektiert und diskutiert werden. Darüber hinaus wird aber auch zu fragen sein, wo und inwiefern es zu Widersprüchen kommt zwischen unseren eigenen moralischen und ethischen Ansprüchen oder Prinzipien einerseits und andererseits den konkreten Handlungsbedingungen oder –zwängen.

Dabei sollen die Studierenden und ihre Interessen im Vordergrund stehen. Weshalb es zu Beginn des 1. Semesters eine gemeinsame Planung des Seminars geben soll. Die beiden Dozent_innen verstehen sich – sofern nicht anders gewünscht – vor allem als „Lernbegleiter_innen“, die sich und ihre Kompetenzen je nach Bedarf und Interesse einbringen.

In diesem Semester wird es – soweit nicht vom Seminar anders entschieden - vor allem um einige der wichtigsten gedanklichen und theoretischen Grundlagen des Seminars gehen, wie etwa die Themen „Moral“, „Ethik“, „Philosophie“, „Kritik“, „Diskurs“, „Dilemma“, „Ethische Standards und Berufsethos“.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz