Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Prekäre Jugend in Europa - Einzelansicht

S4715
Prekäre Jugend in Europa

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2015/16
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 06.10.2015 bis 26.01.2016  115 M. Ouarzazi     17.11.2015: Ausfall
15.12.2015: Kein Ausfall, Zeit-/Raumänderung!
30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 Einzel am 15.12.2015 235 M. Ouarzazi       30
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Prekäre Lagen betreffen Jugendliche in ganz Europa, wenngleich in einigen Ländern sehr viel stärker als in anderen. Dies sind derzeit vor allem Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Marginalisierung, Bildungsarmut, Verwahrlosung und Intoleranz - die Wege in die subjektiv empfundene oder faktisch vorhandene Prekarität und soziale Exklusion sind vielfältig. Was kann moderne Sozialarbeit angesichts unserer aktuell wachsenden sozialen Problemen leisten? Welche Konzepte und Zielrichtungen kann sie sich geben, welche Maßnahmen sind wirkungsvoll? Was können wir aus den verschiedenen nationalen Erfahrungen lernen? Wie kann Solidarität in Europa wirksam werden? Und vor allem: Wie können gute Konzepte praktisch wirksam und leistungsfähig werden - mit allen kommunikativen, organisatorischen und planerischen professionellen Hilfsmitteln? Die internationale Perspektive wird in der Seminargestaltung realisiert, indem drei jeweils einwöchige trinationale Begegnungen mit Studierenden aus Frankreich (Clermont-Ferrand) und Spanien organisiert und durchgeführt werden.

 

Workload: Lektüre, Vortrag, regelmäßige Mitarbeit im Seminar (max. 2 Fehlzeiten), Organisation der trinationalen Begegnung

Literatur:

Bourdieu, Pierre, 2009: Das Elend der Welt. UTB

Bude, Heinz, 2008: Die Ausgeschlossenen, München, Hanser.

Castel, RobertKlaus Dörre(Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Campus, Frankfurt am Main/New York 2009

Weitere Literatur im Seminar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz