Übergangsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten als interdisziplinäres Forschungsfeld ebenso etabliert wie Konzepte partizipativer Forschung. In der Praxisforschungswerkstatt werden über insgesamt drei Semester diese beiden Entwicklungslinien im Kontext aktueller Fragen und Entwicklungen im Feld bearbeitet.
Die Veranstaltung dient im dritten Semester der Vertiefung inhaltlicher sowie forschungsmethodischer Fragen anhand der Umsetzung eigener Projekte (z.B. Welche Möglichkeiten gibt es Daten partizipativ auszuwerten? Wie lassen sich die verschiedenen Dimensionen von Heterogenität theoretisch/methodisch berücksichtigen? Wie können die Ergebnisse für die Gestaltung von Praxis nutzbar gemacht werden?)
In den Werkstattgesprächen steht die methodische Umsetzung der Forschungsvorhaben im Mittelpunkt. Es werden die Arbeitsstände der jeweiligen Gruppen stetig in die Veranstaltungen eingebracht und u.a. durch Peerberatung begleitet. Offene inhaltliche und forschungsmethodische Fragegestellungen werden zudem mit Hilfe unterschiedlicher Herangehensweisen vertieft. Zudem findet eine Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung einer einschlägigen Fachtagung statt. |