Maßnahmen zur Einarbeitung, Wiedereingliederung und Integration von Mitarbeiter/-innen sowie zur Aufrechterhaltung des Kontakts während der Elternzeit werden in vielen Unternehmen angeboten. Die betriebliche Gesundheitsförderung gehört ebenso für viele Betriebe zum selbstverständlichen Angebot für ihre Beschäftigten. Allerdings werden diese Maßnahmen nicht immer systematisch durchgeführt, sind nicht immer nachvollziehbar und werden unregelmäßig oder gar nicht evaluiert.
Das Betriebliche Case Management vereint alle die oben beschriebenen Maßnahmen. Es wendet das getestete Verfahren des Case Management auf der Ebene eines Betriebs an. Dabei ist bedeutsam, wer das BCM durchführt und wo es im Betrieb angesiedelt ist. Darüber hinaus ist es wichtig, von den Erfahrungen anderer Länder zu lernen, in denen das BCM schon länger eingeführt ist. Hier gibt es sowohl wissenschaftliche Untersuchungen als auch unterschiedliche Perspektiven (z.B. Arbeitgeber, Gewerkschaft, Forschung), die in Form von Erfahrungsberichten und Studien vorliegen.
Nicht zuletzt interessiert uns im Seminar, welche Fragen die Fachliteratur aufwirft und welche Themen interessant oder noch unbearbeitet sind und sich für eine eigene Untersuchung eignen. Denn auf dem Feld des BCM stehen wir in der deutschen Gesundheitsversorgung vor der Herausforderung, auf keinen vorhandenen Pool valider und aktueller empirischer Forschungsergebnisse zurückgreifen zu können. In dem Projektmodul soll deshalb die Umsetzung eines konkreten und fundierten Forschungsvorhabens mit Methoden der qualitativen und der quantitativen Pflegeforschung von der Planung über die Umsetzung bis hin zur dokumentierten Auswertung realisiert werden.
Es soll eine konkrete Fragestellung aus dem Bereich BCM beforscht werden, um Problemlagen, Ressourcen und Handlungsoptionen zu erkennen. Ziel ist es dabei insbesondere, aus den Ergebnissen Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Unabhängig von der ausgewählten Zielgruppe und der konkreten Fragestellung wird angestrebt, die Ergebnisse des Projektmoduls zu publizieren und/oder in geeignetem Rahmen zu präsentieren.
Die Studierenden sollen lernen:
- Theorien und Handlungskonzepte zum ausgewählten Themenschwerpunkt durch Praxisforschung zu überprüfen (Theorie-Praxis-Transfer)
- Fragen der Praxis aufzugreifen und durch Praxisforschung zu überprüfen (Praxis-Theorie-Transfer)
- qualitative und quantitative Forschungsmethoden zu erlernen und praxisnah anzuwenden
- eine strukturierte Erhebung unter Anleitung zu planen, durchzuführen und auszuwerten
- eine Studie im Gruppenprozess moderiert abzustimmen und zu organisieren
- auf der Grundlage ihrer Forschungsergebnisse Empfehlungen für die Praxis zu formulieren
|