Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Bildende Kunst - Einzelansicht

E5430
Bildende Kunst

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2016
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 44
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 15:15 14tägl 08.04.2016 bis 22.04.2016  006 M. Kußmaul       15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 15:15 Einzel am 20.05.2016 006 M. Kußmaul       15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 14tägl 03.06.2016 bis 17.06.2016  006 M. Kußmaul       15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:30 bis 15:15 Einzel am 01.07.2016 006 M. Kußmaul       15
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Kommentar

„Wenn es nur eine Wahrheit gäbe, könnte man nicht hundert Bilder über dasselbe Thema machen.“ P. Picasso

 

Das Wahlpflichtseminar Bildende Kunst/Ästhetische Bildung ist über einen Zeitraum von zwei Semester aufgebaut und findet in der Regel in 14tägigem Rhythmus statt.

Zu Beginn des ersten Semesters werden die Studierenden in Bezugnahme zu dem Konzept „Ästhetische Forschung“, unter Einbeziehung eigener ästhetisch-künstlerischer Verfahrensweisen erste Erkenntnisse eines Bildungsbegriffes in seiner ästhetischen Dimension erhalten.

Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden praktisch-nachvollziehend wie fachwissenschaftlich-reflexiv erste Einsichten in die Entwicklung und die Spezifik kindlicher Wahrnehmungs- und gestalterischer Ausdrucksweisen. Weitergehend über eigene selbsttätige künstlerische Gestaltungsprozesse in und an verschiedenen Materialien erhalten die Studierenden Einblicke in eine ästhetisch-künstlerische Praxis und ihre Relevanz für Bildungsprozesse in der frühen Kindheit. In der Folge werden die Studierenden auf dem Hintergrund, in Berücksichtigung kindlicher Zugangs- und Wahrnehmungsweisen, gegenstands- oder themenorientierte Konzepte für das Praxisfeld „Ästhetische Bildung frühe Kindheit“ entwickeln und umsetzen.

Das gesamte Seminar ist performativ-dialogisch mit dem Schwerpunkt selbsterfahrender ästhetisch-künstlerischer Praxis in Verschränkung zu reflexiver Theoriearbeit angelegt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz