Kommentar |
Soziologie ist eine der Bezugswissenschaften von Sozialer Arbeit. Mit ihren theoretischen und empirischen Erkenntnismittel ist es möglich, die Bedingungen, Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Sozialer Arbeit in der Weltgesellschaft zu erforschen. Die soziologische Wahrnehmungsweise kann uns helfen zu verstehen, wie soziale Probleme durch bestimmte Handlungsweisen, Institutionen, Diskurse etc. entstehen…
Die Vorlesung führt in die Soziologie der Sozialen Arbeit ein, indem soziologisches und soziales Wissen mit denjenigen Erfahrungen abgeglichen wird, die wir selbst im Alltagsleben sammeln. Die elementare Themen und Begriffe einer Soziologie der Sozialen Arbeit (wie z.B. soziales Handeln, Interaktion, Scham, soziales Leiden etc.) werden vorgestellt und erläutert. Durch Übungen, Selbstbeobachtungen, etc. wird die Möglichkeit angeboten, vorgestellte Konzepte nachzuvollziehen, zu überprüfen und zu diskutieren. Während der circa 10 Vorlesungstermine werden u.a. folgende Themenschwerpunkte gesetzt:
1) Soziale Erfahrung – Soziologische Erkenntnis — Soziologie
2) Soziales Verstehen – Perspektivenübernahme – soziales Handeln
3) Empathie – Mitfühlen – Mitleiden
4) Rollen – Norm/Devianz – Werte
5) Körper (Gender/Race/DisAbility) — Identität(en) – Images
6) Zugehörigkeiten — Exklusionen — Scham
7) Diskriminierung – Stigma — Hass
8) Soziales Leiden – Sterben — Depression
9) Rituale – Spiele – Liebe/Verbundenheit
10) Perspektiven/Grenzen der Soziologie der Sozialen Arbeit im Horizont der Gender, Postcolonial, DisAbility, Queer, Cultural, Health etc. Studies
Literatur zur Einführung:
- Yuill, Chris; Gibson, Alastair (2011): Sociology for social work. An introduction. Los Angeles, Calif., London: Sage.
- Böhnisch, Lothar; Funk, Heide (2013): Soziologie - eine Einführung für die Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
- Bommes, Michael; Scherr, Albert (2012): Soziologie der sozialen Arbeit. 2., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.
|