Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ökologische Nachhaltigkeit an der ASH - Einzelansicht

W005
Ökologische Nachhaltigkeit an der ASH

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2016
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:30 14tägl 11.04.2016 bis 04.07.2016  225 Dr. Y. Liedholz     20.06.2016: Kein Ausfall, Zeitänderung 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 14.05.2016 ausserhalb- ausserhalb Dr. Y. Liedholz  

Exkursion

  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 13:30 Einzel am 20.06.2016 225 Dr. Y. Liedholz       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:30 bis 15:30 Einzel am 20.06.2016 ausserhalb- ausserhalb Dr. Y. Liedholz  

Exkursion

  50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Die Menschheit steckt in der „Ökokrise". Das Klima erwärmt sich, die
Polkappen schmelzen, die Ozeane versauern, die Regenwälder schwinden,
das Artensterben schreitet voran. Das alles ist nichts Neues. Seit
Jahrzehnten ist bekannt, dass wir Menschen - allen voran wir Menschen in
den Industrienationen - die Natur, unsere Mitwelt und Lebensgrundlage,
systematisch zerstören. Doch trotz der umfassenden wissenschaftlichen
Kenntnislage werden weder auf internationaler noch auf nationaler oder
individueller Ebene die notwendigen Maßnahmen ergriffen. Wir machen
mehrheitlich einfach so weiter wie bisher. Warum auch nachhaltiger leben
und handeln? Die Erde geht doch sowieso unter ...

Genau an dieser Stelle setzt meine studentisch selbstorganisierte
Wahlveranstaltung an. Denn ich bin der festen Überzeugung, dass es sich
lohnt nachhaltiger zu leben und dass wir - allen Untergangsszenarien zum
Trotz - noch jede Menge Handlungsspielräume haben. Wir müssen sie nur
konsequent nutzen.

Die Wahlveranstaltung besteht aus einem theoretischen und einem
praktischen Teil. Nach einer genaueren Untersuchung der „Ökokrise"
werden wir uns zunächst einen Überblick über den bestehenden
Nachhaltigkeitsdiskurs (u.a. Dimensionen und Strategien der
Nachhaltigkeit) verschaffen. Anschließend werden wir uns alltagsnah mit
_unseren_ individuellen und strukturellen Handlungsspielräumen
auseinandersetzen. Wie können wir im Alltag nachhaltiger leben und
handeln? Wie können wir den Kapitalismus mit seinem Wachstumsparadigma
überwinden? Und wie können wir die ASH nachhaltiger gestalten?

Diese Fragen sollen im zweiten Teil der Wahlveranstaltung praktisch
angegangen werden. Hier wird den Studierenden Raum und Zeit gegeben, um
auf Grundlage der Theorie eigene ökologisch-nachhaltige „Mini-Projekte"
(an der ASH) zu initiieren bzw. bestehende Ansätze weiterzuentwickeln.

Insgesamt bietet diese Wahlveranstaltung eine alltagsnahe und
handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Ökologische
Nachhaltigkeit an der ASH" an. Sie ist auch offen für eigene Ideen und
Vorstellungen der Studierenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz