Gruppe 1 und 2 - Frau Eberlein
Im Seminar geht es um das Erlernen und Einüben der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, aber auch darum, die erste Scheu und Unsicherheit im Studienanfang durch gemeinsame Arbeits- und Diskussionsprozesse zu überwinden. Dabei werden neben allgemeinen Problemen des wissenschaftlichen Studiums insbesondere folgende Fragen behandelt: Wie sind wissenschaftliche Texte zu verstehen und zu analysieren, was sind die ersten wichtigsten Schritte für das eigene Verfassen von Texten, welche unterschiedlichen Textformate gibt es und wie sieht die entsprechende Gestaltung aus, wie funktioniert Literaturrecherche und wie zitiert man richtig?
Gruppe 3 - Frau Dr. Rohner
Folgende zentrale Fragen sollen einführend im Seminar beantwortet werden: Was versteckt sich hinter „Propädeutik“? Was hat wissenschaftliches Arbeiten mit sozialarbeiterischer Praxis zu tun? Was ist der Sinn wissenschaftlichen Arbeitens? Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse mündlich/ schriftlich präsentiert? Den roten Faden des Seminars bildet das Anliegen, den Zusammenhang zwischen sozialarbeiterischer Praxis und wissenschaftlichem Arbeiten zu verdeutlichen. Durch eine Lernwerkstatt während der Blockwoche wird die Möglichkeit geboten, Probleme beim Erarbeiten/Präsentieren von wissenschaftlichen Texten zu bearbeiten. Dadurch soll die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten theoretisch, praktisch und nützlich erfolgen. Konkret wird die wissenschaftliche Recherche, der Umgang mit wissenschaftlichen Texten, das Verfassen eigener Texte und die Präsentation auf Grundlage einführender Texte erarbeitet.
Prüfungsleistung: Erstellung eines Lernportfolios.
Gruppe 4 |