Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Foundation of Sociology (U2 to Society, Health and Social Work) - Einzelansicht

S15201
Foundation of Sociology (U2 to Society, Health and Social Work)

Sprache: englisch   
Seminar
SoSe 2016
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 160
Max. Teilnehmer_innen 180
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 woch 12.04.2016 bis 05.07.2016  121a Dr. H. Braun-Thürmann     24.05.2016: Ausfall 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 19:00 Einzel am 12.07.2016 018 Dr. H. Braun-Thürmann       50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Social work and sociology share quite a lot. Both are concerned with social problems, crises, and the transformation of society as awhole. Sociology is regarded as a problem oriented science that enables us both, to reflect on social work and in social work as well. Sociology is far way offering technology like solutions for fixing any social problem a social worker will face. However, a sociological style to perceive and describe human behavior comprehends competences to understand profoundly how and why individuals act in their particular way. Practicing sociology you might discover resources and rules how individuals can shape their lives and identities.

 

The course covers following topics: 1) Social class/inequalities, 2) Gender, 3) Race/Ethnicity, 4) Poverty/Exclusion, 5) Later life, 6) Health, 7) DisAbility, 8) Crime, 9) Intimacies/Relationships 10) Communities/social capital

 

Soziale Arbeit und Soziologie haben Einiges gemeinsam. Beide sind mit sozialen Problemen, Krisen beschäftigt und der Frage, wie die Gesellschaft transformiert werden kann. Soziologie versteht sich als eine problemorientierte Wissenschaft, die uns ermöglicht, Soziale Arbeit sowohl in ihrem gesellschaftlichen Kontext, als auch von innen – in ihrer Arbeitsweise - zu reflektieren. Soziologie liefert gewiss keinen Masterplan, wie die gesellschaftlichen Probleme zu lösen. Allerdings kann die soziologische Wahrnehmungsweise dazu beitragen, zu verstehen, wie und warum Menschen auf ganz bestimmte Weise handeln. Beim soziologischen Forschungsprozess können wir Regeln und Ressourcen entdecken, auf die Individuen in ihrem Alltag, ihrer Lebensführung und ihrer Identitätsbildung zurückgreifen.

 

The course will be held bi-lingual. While discussing in English it will be switched into German just as problems may occur to demand comments and explanations in German (or other languages, Spain, Arabic, whatever). Thus, the seminar is recommended for World and Erasmus Students.

 

Im Kurs wird bilingual gearbeitet. Die meisten Diskussionen werden im nicht fehlerfreien Englisch geführt. Immer dann, wenn deutsche Kommentare etc. gewünscht werden, kann die Sprache gewechselt und eine Übersetzung angefordert werden. Das Seminar ist insbesondere für Erasmus- und Welt-Student*innen geeignet.

 

Recommended Textbook:

Yuill, Chris; Gibson, Alastair (2011): Sociology for social work. An introduction. Los Angeles, Calif., London: Sage.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz