Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Grundlagen der Sozialen Kulturarbeit (U2 zu Kultur-Ästhetik-Medien) - Einzelansicht

S4420
Grundlagen der Sozialen Kulturarbeit (U2 zu Kultur-Ästhetik-Medien)

Sprache: deutsch   
Vorlesung
WiSe 2016/17
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 10.10.2016 bis 30.01.2017  103 - AudiMax Prof. U. Hemberger     21.11.2016: Blockwoche 200
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

KULTurVORLESUNG Wintersemester 2016/17

 

Im Netz – bodenlos?

Anregungen zur kritischen und kreativen Orientierung in medialisierten Lebenswelten

 

Debatten, Konzepte und Projekte der Medienkulturarbeit in sozialen Feldern

 


Die Art und Weise unserer Alltagsgestaltung hat sich in den letzen Jahrzehnten rasant gewandelt und die Herausforderungen, die diese Veränderungen an Individuen wie Gesellschaft stellen, werden die Menschen im individuellen, wie im sozialen, politischen und im globalen Maßstab weiter beschäftigen. Soziale Kultur- und Medienarbeit bieten hier immer wieder noch ungekannte Gelegenheiten für Kommunikation und Aktion. Im forschenden und künstlerischen Tun eröffnen sich überraschende Reflexionsfelder. Ermöglicht werden Selbstausdruck und  Partizi-pation und neue Impulse zur nachhaltigen und Gerechtigkeit anstrebenden Entwicklung von Individuen und Gesellschaft. Die Vorlesung stellt exemplarisch Hintergrundinformationen, Konzepte aus der Kulturellen Bildung und Medienpäda-gogik, sowie Materialien und Debatten aus Praxis und Forschung vor.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz