Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Tanz - Einzelansicht

E6440
Tanz

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2016/17
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 44
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 16.12.2016 007 A. Boeti       15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 17.12.2016 007 A. Boeti       15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 06.01.2017 103 - AudiMax A. Boeti       15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 07.01.2017 007 A. Boeti       15
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 7 - 2006
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 6 - 2008
Inhalt
Kommentar

Tanzlabor- Improvisation und Komposition

Choreografien im Alltag

Die Lehrveranstaltung: Tanzlabor- Improvisation und Komposition

Choreografien im Alltag erforscht gemeinsame Gesichtspunkte von alltäglichen und praktisch-tänzerischen, ästhetischen Aspekten der nonverbalen Kommunikation. Individuelle Beobachtungen von Interaktionen des Alltags - und die gemeinsame Reflexion darüber - sind die Grundlage für die weitere choreografische Arbeit. Mithilfe von Sensibilisierungs- und Körperwahrnehmungsübungen sowie Improvisation und Komposition werden wir uns gemeinsam mit folgenden Themen auseinandersetzen:

  • Wahrnehmungs-und Erfahrungsöffnung, experimentelles Sich-einlassen auf Unbekanntes im Tanzraum und im urbanen Raum
  • Alltagsituationen beobachten, in Bewegung und Tanz umsetzen
  • Individuelle Kreativität als Entfaltung eigener Themen und Handlungskonzepte
  • Erweiterung des individuellen nichtsprachlichen Ausdrucksvermögens in Hinblick auf seine Relevanz für die Gestaltung von Mini-Choreografien
  • Einübung und Reflexion der Fähigkeit, künstlerische Zugangsweisen im Berufsfeld anzuwenden

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz