Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Theorien Sozialer Arbeit I (U1 zu Aktuelle Fachdiskurse und Interdisziplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung) - Einzelansicht

PSP1110
Theorien Sozialer Arbeit I (U1 zu Aktuelle Fachdiskurse und Interdisziplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2016/17
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 55
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 12.10.2016 bis 08.02.2017  127 Dr. M. Kim     23.11.2016: Blockwoche
30.11.2016: Hochschultag
18.01.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 18.01.2017 350 Dr. M. Kim       50
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Salutogenese in der sozialen Arbeit und mögliche Forschungsansätze. Das Gesundheitsverständnis ist in der Praxsis und Forschung der sozialen Arbeit insofern wichtig, als soziale und gesundheitliche Probleme eng miteinander verknüpft sind. Es gibt viele Gesundheits- und Krankheitskonzepte, die für das Feld der sozialen Arbeit relevant sind. Im Seminar wird besonders das Gesundheitsmodell der Salutogenese in den Blick genommen, die sich in den Sozialwissenschaften und gesundheitsbezogenen Arbeitsfeldern in den letzten Jahren etabliert hat und dank ihrer neuen Perspektiven durch die Absetzung vom biomedizinischen Krankheitsmodell die Basis für die Gesundheitsförderung eröffnet hat.

Im Seminar wird der Versuch unternommen, das salutogenetische Konzept in das Feld der Praxis und Forschung der sozialen Arbeit einzubetten. Dementsprechend gliedert sich das Thema des Seminars grob in zwei Teile, einen theoretischen und einen methodischen. Nach einer Auseinandersetzung mit dem Salutogenese-Konzept sollen im emprisch relevanten Teil des Seminars Forschungsansätze für ihre Handhabung in der Praxis der sozialen Arbeit thematisiert werden. Dabei wird versucht, die im theoretischen Teil behandelten Inhalte in Verbindung mit der empirischen Sozialforschung zu bringen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz