Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Videobotschaften aus dem Exil oder wo bin ich hier eigentlich gelandet - Medienpädagogisches Projekt zur Entwicklung eines Videomagazins und Blogs - Einzelansicht

S4711
Videobotschaften aus dem Exil oder wo bin ich hier eigentlich gelandet - Medienpädagogisches Projekt zur Entwicklung eines Videomagazins und Blogs

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
WiSe 2016/17
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 woch 07.10.2016 bis 03.02.2017  233 Prof. U. Hemberger ,
Prof. Dr. A. Plöger
    28.10.2016: kein Ausfall, Exkursion!
25.11.2016: kein Ausfall, Blocktermin!
23.12.2016: Ausfall
06.01.2017: kein Ausfall, extern!
13.01.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 Einzel am 28.10.2016 ausserhalb- ausserhalb Prof. U. Hemberger ,
Prof. Dr. A. Plöger
 

evin e.V.

Gräfestraße 26

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 11.11.2016 219 (ComZ) Prof. U. Hemberger ,
Prof. Dr. A. Plöger
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 15:30 Einzel am 25.11.2016 233 Prof. U. Hemberger ,
Prof. Dr. A. Plöger
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 15:30 Einzel am 26.11.2016 233 Prof. U. Hemberger ,
Prof. Dr. A. Plöger
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 Einzel am 02.12.2016 219 (ComZ) Prof. U. Hemberger ,
Prof. Dr. A. Plöger
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:30 Einzel am 16.12.2016 219 (ComZ) Prof. U. Hemberger ,
Prof. Dr. A. Plöger
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 Einzel am 06.01.2017 ausserhalb- ausserhalb Prof. U. Hemberger ,
Prof. Dr. A. Plöger
 

DESI in Kreuzberg

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 Einzel am 13.01.2017 301 Prof. U. Hemberger ,
Prof. Dr. A. Plöger
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:30 Einzel am 09.02.2017 219 (ComZ) Prof. U. Hemberger ,
Prof. Dr. A. Plöger
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 19:00 Einzel am 10.02.2017 ausserhalb- ausserhalb Prof. U. Hemberger ,
Prof. Dr. A. Plöger
      30
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Link zum Projektantrag:

http://www.ash-berlin.eu/fileadmin/user_upload/pdfs/Organisation/Akad._Selbstverw/Kommissionen/LBK/Kiezmonatsschau_ANKOMMEN_WILLKOMMEN.pdf

„Videobotschaften aus dem Exil oder wo bin ich hier eigentlich gelandet?“ (Arbeitstitel*)

 

Medienpädagogisches Projekt zur Entwicklung eines Videomagazins und Blogs

mit Richard Djimeli, Ulrike Hemberger, Andrea Plöger und Mai Shutta

 

Das Projekt ist stark praktisch angelegt. Handelndes und kommunikatives Lernen stehen im Vordergrund. In der gesamten Anlage des Projektes stehen Fragen zu Diversity im Zentrum. Es geht durchgängig auch um Perspektivwechsel und Reflexion von Eigen- und Fremdpositionierungen in Machtdiskursen. Aus der praktischen Medienarbeit mit Jugendlichen ergeben sich diesbezüglich direkt handlungspraktisch zu lösende Dilemmata und weiterführende ethische, politische und die Soziale Arbeit betreffende Fragen.

 

Studierende, die teilnehmen wollen, sollten daher Offenheit für einen partizipativen Prozess mitbringen und sich für inter- und transkulturelle Fragestellungen und Methoden der Gruppenarbeit interessieren. Die Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten erfordert in hohem Maß Verbindlichkeit und Kontinuität. Wie dies mit der eigenen Lebensrealität und persönlichen Motiven wie auch Grenzen zu vereinbaren ist, ist eine grundlegende Fragestellung in der Sozialen Arbeit und soll ein Gegenstand der Reflexion im Seminar sein. Kenntnisse in einer Sprache wie Kurdisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Farsi, Urdu…. sind willkommen. Auslandsaufenthalte sollen ins Programm integriert werden, bspw. mit Hilfe der geplanten Tandems zwischen Studierenden und Jugendlichen und über den virtuellen Kontakt in unserem Blog.

 

Für das WiSe sind freitags in beiden Blockwochen mehrstündige Veranstaltungen geplant. Im Verlauf der folgenden Semesters sollte ein größerer Block mit bis zu drei Tagen im 5. und/oder 6. Semester, sowie eine einwöchige Studienreise gegen Ende des 7. Semesters ermöglicht werden.

Minderjährige Geflüchtete, die ohne ihre Eltern in Deutschland ankommen, haben es oftmals besonders schwer, einen Platz in Deutschland zu finden und ihre Stimme wird am wenigsten gehört. Daher werden sie auch mit besonderen Maßnahmen unterstützt, von denen aber viele – insbesondere in der derzeitigen Situation – nicht wirksam umgesetzt werden und darüber hinaus immer wieder aufgrund ihrer Kosten zur politischen Polemik missbraucht werden.

 

Der Verein evin e.V. zur Betreuung unbegleiteter Minderjähriger hat über viele Jahre die Standards in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten Minderjährigen erarbeitet und etabliert und setzt sich nun für deren Verteidigung ein. Der Verein KuDePo in Hellersdorf plant ab dem Sommer 2016 die Eröffnung eines Wohnprojektes für unbegleitete Minderjährige in einem Modellprojekt – getragen auch von Künsterler_innen und Antifaschist_innen, die seit nunmehr 10 Jahren im Bezirk Hellersdorf-Mahrzan aktiv sind.

 

Ziel des Projektseminars ist es, in Zusammenarbeit mit ca. 10 Jugendlichen von diesen beiden Trägern, einen Prozess zu beginnen, in dem wir in gemischten Gruppen einen Blog und ein Videomagazin erstellen. Hier können Jugendliche aus den beiden Wohnprojekten ihre Sicht auf Deutschland, ihre Aufnahme hier, ihre Ankunft, ihre Fluchtgeschichte, ihren Alltag, ihren Kiez… darstellen. Das Videomagazin soll mehrmals im Jahr öffentlich an verschiedenen Orten im Umfeld der Jugendlichen gezeigt werden.

 

Die Entwicklung des Blogs und der Videomagazins wird als Prozess des „Voneinander Lernens“ und des inter- und transkulturellen Austausches konzipiert: als Möglichkeitsraum für alle Beteiligten – inklusive des ebenfalls divers zusammengesetzten Dozent_innenteams. Ein Raum, in dem allen Gelegenheit gegeben wird, ihre jeweils persönlichen Erfahrungen und Perspektiven praktisch und im diskursiven Handeln wahrzunehmen und auszutauschen.

 

In den Blockwochen sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: 25.11.16, 10.00 – 15.30 und 10.02.17, 12.00 – 15.00

 

*Der endgültige Titel wird im Laufe des Seminars von den Protagonist_innen entwickelt


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz