Kommentar |
Über Bildungsprozesse und Bildungsbegriffe – wie „Ganztagsbildung“, „Lebenslanges Lernen“ oder „Bildungslandschaften“ – wird aktuell immer wieder kontrovers diskutiert. Parallel ist Bildung schon lange ein Leitbegriff der Pädagogik und eine zentrale Aufgabe Sozialer Arbeit. Über Bildung sollen Lebensoptionen eröffnet und Menschen unterstützt werden, ihr Leben in guter Weise zu gestalten - wie schon Jean-Jacques Rousseau (1762) und Alice Salomon (1926) sagten: die Kunst des Lebens zu lernen. Theorien über Bildung stellen die Basis dafür dar, aktuelle Bildungsdebatten einordnen, analysieren und einschätzen zu können, aber auch dafür, selbst Bildungsangebote zu konzipieren, bspw. für den Bereich der Jugend- oder Familienbildung. Im Seminar werden Fragen an den Bildungsbegriff entwickelt, Abgrenzungen zu weiteren Begriffen wie Lernen, Erziehung, Sozialisation erörtert und ausgewählte Bildungstheorien aus verschiedenen Epochen bearbeitet. Welche Relevanz haben diese Bildungstheorien für heutige Bildungsprozesse, für deren Planung, Gestaltung und Auswertung? Wie ist die Rolle einzuschätzen, die sie in Bezug auf das Selbstverständnis der AdressatInnen und auf die Wirkung von Macht in Pädagogik und Sozialer Arbeit spielen? Verschiedene Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe als außerschulische Orte der Bildung (Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit/ vorschulische Erziehung) sowie außerinstitutionelle Orte der Bildung (Freizeit/Jugendkulturelle Settings/ Familie) sollen darauf hin beleuchtet werden, inwiefern bzw. unter welchen konkreten Bedingungen hier Bildungsprozesse stattfinden können. Darüber hinaus werden Formen der Verzahnung von formaler, nonformaler und informeller Bildung und damit die Kooperation unterschiedlicher Bildungssettings diskutiert und es wird gefragt, welche Formen der Kooperation einem umfassenden Bildungsbegriff gerecht werden. Zugänge bieten dabei Texte von Theoretiker/inne/n oder Texte über Theorien und aktuelle Debatten in den verschiedenen Medien.
Literaturangaben und eine Vorstellung relevanter Literatur erfolgen im Seminar, die zentrale Seminarliteratur wird über die E-Learning-Plattform moodle zur Verfügung gestellt.
|