Gruppe 1 - Michaela Heinrich
Gruppe 2 - Mohamed Ouarzazi
Gruppe 3 - Marcel Pietsch
In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Techniken der Datenanalyse innerhalb der quantitativen Sozialforschung. So werden sowohl Verfahren der beschreibenden als auch schließenden Statistik geübt, vertieft und in den Kontext (sozial-)pädagogischer Praxisforschung übertragen. Ihnen soll hierbei die Möglichkeit eröffnet werden, Beziehungen zwischen Theorien und empirischen Ergebnissen herzustellen sowie formulierte Hypothesen überprüfen zu können. Neben statistischen Verfahren werden auch deren Grenzen und Schwierigkeiten diskutiert, was zu einer kritischen Reflexion angeeigneter Methoden und Kenntnisse befähigen soll.
Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Seminar sowie das Anwenden erlernter Methoden in praktischen Übungsaufgaben. Vorkenntnisse in Statistik/ Quantitativer Sozialforschung sind nicht erforderlich, NeueinsteigerInnen sind herzlich willkommen!
Gruppe 4 - Dr. Min-Sung Kim
Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Kenntnisse der Forschungsmethoden sind für die Disziplinen innerhalb der empirisch arbeitenden Sozialwissenschaften von grundlegender Bedeutung. Ohne ein fundiertes Verständnis für den Forschungsprozess, die Datenerhebung und die Datenauswertung kann man weder die Erkenntnisse der empirischen Forschung verstehen, noch kann man sie angemessen in praktisches Handeln umsetzen. Ziel des Seminars ist, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die empirische Sozialforschung zu vermitteln und sie schließlich zu befähigen, eine eigene quantitative Untersuchung durchzuführen und die Ergebnisse der empirischen Studien angemessen interpretieren zu können.
Das Seminar besteht aus zwei Semestern. Im ersten Semester wird das Basiswissen von den Grundlagen der Statistik über das Forschungsdesign bis zur Fragebogenentwicklung vermittelt. Dabei lernen wir nicht nur die Umsetzung des Fragebogens auf traditionelle Weise in Papierform zu bringen, sondern auch die Möglichkeit der Online-Befragung, die in der Sozialforschung allmählich an Bedeutung gewinnt. Außerdem werden aktuelle Studien von der ASH als Beispiele angeführt. Im zweiten Semester wird neben der Vermittlung der Vertiefung der Forschungsmethode der Versuch von den Studierenden unternommen, den ganzen Forschungsprozess, also von der Fragestellung bis zur Ergebnispräsentation, aus eigener Kraft durchzuführen, was als Leistungsnachweis für dieses Seminar bewertet wird. |