Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Quantitative Forschungsmethoden (U2 Teil 2 zu Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit) - Einzelansicht

S4210
Quantitative Forschungsmethoden (U2 Teil 2 zu Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2017
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 05.04.2017 122 M. Heinrich-Rohr       70
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 12.04.2017 333 M. Heinrich-Rohr       70
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 19.04.2017 bis 31.05.2017  334 M. Heinrich-Rohr     26.04.2017: Ausfall!
17.05.2017: Blockwoche
31.05.2017: Teilnahme am Hochschultag
70
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 07.06.2017 bis 21.06.2017  218 (ComZ) M. Heinrich-Rohr       70
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 28.06.2017 334 M. Heinrich-Rohr       70
iCalendar Export für Outlook Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 05.07.2017 218 (ComZ) M. Heinrich-Rohr     05.07.2017: Ausfall! 70
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 12.07.2017 334 M. Heinrich-Rohr       70
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 woch 06.04.2017 bis 06.07.2017  122 M. Ouarzazi     13.04.2017: Ausfall!
27.04.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
22.06.2017: Kein Ausfall, Raumänderung
52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 Einzel am 27.04.2017 230A M. Ouarzazi       52
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 Einzel am 22.06.2017 225 M. Ouarzazi       52
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 07.04.2017 bis 07.07.2017  218 (ComZ) M. Pietsch     12.05.2017: Ausfall
19.05.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 19.05.2017 219 (ComZ) M. Pietsch       35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 woch 06.04.2017 bis 22.06.2017  232 Dr. M. Kim     18.05.2017: Blockwoche
08.06.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
15.06.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 Einzel am 11.05.2017 219 (ComZ) Dr. M. Kim       42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 Einzel am 01.06.2017 219 (ComZ) Dr. M. Kim       42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 woch 08.06.2017 bis 15.06.2017  218 (ComZ) Dr. M. Kim       42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 woch 22.06.2017 bis 29.06.2017  218 (ComZ) Dr. M. Kim       42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 Einzel am 06.07.2017 232 Dr. M. Kim       42
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Michaela Heinrich

 

Gruppe 2 - Mohamed Ouarzazi

 

Gruppe 3 - Marcel Pietsch

 

In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Techniken der Datenanalyse innerhalb der quantitativen Sozialforschung. So werden sowohl Verfahren der beschreibenden als auch schließenden Statistik geübt, vertieft und in den Kontext (sozial-)pädagogischer Praxisforschung übertragen. Ihnen soll hierbei die Möglichkeit eröffnet werden, Beziehungen zwischen Theorien und empirischen Ergebnissen herzustellen sowie formulierte Hypothesen überprüfen zu können. Neben statistischen Verfahren werden auch deren Grenzen und Schwierigkeiten diskutiert, was zu einer kritischen Reflexion angeeigneter Methoden und Kenntnisse befähigen soll.

Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Seminar sowie das Anwenden erlernter Methoden in praktischen Übungsaufgaben.
Vorkenntnisse in Statistik/ Quantitativer Sozialforschung sind nicht erforderlich, NeueinsteigerInnen sind herzlich willkommen!

 

Gruppe 4 - Dr. Min-Sung Kim

Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Kenntnisse der Forschungsmethoden sind für die Disziplinen innerhalb der empirisch arbeitenden Sozialwissenschaften von grundlegender Bedeutung. Ohne ein fundiertes Verständnis für den Forschungsprozess, die Datenerhebung und die Datenauswertung kann man weder die Erkenntnisse der empirischen Forschung verstehen, noch kann man sie angemessen in praktisches Handeln umsetzen. Ziel des Seminars ist, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die empirische Sozialforschung zu vermitteln und sie schließlich zu befähigen, eine eigene quantitative Untersuchung durchzuführen und die Ergebnisse der empirischen Studien angemessen interpretieren zu können.

Das Seminar besteht aus zwei Semestern. Im ersten Semester wird das Basiswissen von den Grundlagen der Statistik über das Forschungsdesign bis zur Fragebogenentwicklung vermittelt. Dabei lernen wir nicht nur die Umsetzung des Fragebogens auf traditionelle Weise in Papierform zu bringen, sondern auch die Möglichkeit der Online-Befragung, die in der Sozialforschung allmählich an Bedeutung gewinnt. Außerdem werden aktuelle Studien von der ASH als Beispiele angeführt. Im zweiten Semester wird neben der Vermittlung der Vertiefung der Forschungsmethode der Versuch von den Studierenden unternommen, den ganzen Forschungsprozess, also von der Fragestellung bis zur Ergebnispräsentation, aus eigener Kraft durchzuführen, was als Leistungsnachweis für dieses Seminar bewertet wird.  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz