Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

BPS I - Beteiligungsorientierte Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe - Einzelansicht

BASA5412
BPS I - Beteiligungsorientierte Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2017
SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 20
Max. Teilnehmer_innen 20
Belegpflicht

Belegfrist: BASA online, BNE, IGo, KiS 01.04.2025 - 30.09.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 20:00 Einzel am 02.06.2017 236 Prof. Dr. T. Ackermann       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 03.06.2017 236 Prof. Dr. T. Ackermann       20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2014
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2010
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit bbgl. - BASA online
Inhalt
Kommentar


Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist als zentraler Bestandteil und
Wirkfaktor der Kinder- und Jugendhilfe anerkannt. Gleichwohl wird
immer wieder festgestellt, dass es trotz aller Anerkennung des
Gedankens zu Problemen in der Umsetzung kommt (vgl. Pluto 2007,
Ackermann/Robin 2014, 2017). Im Seminar diskutieren wir verschiedene
Ansätze und Methoden, die geeignet sind die Partizipation von jungen
Menschen im Kontext der Erziehungshilfen zu befördern. Das Seminar
selbst ist methodisch durch Inputs des Dozenten und
Gruppenarbeitsphasen strukturiert, basiert vor allem auf der
Einbindung der praktischen Erfahrung der Studierenden. Nicht zuletzt
soll nach Bedarf der Frage Platz eingeräumt werden, wie die
Beteiligung unbegleiteter Minderjähriger Flüchtlinge in der
Heimerziehung gelingen kann. Im Rahmen des Seminars werden für die
Praxis der Studierenden Anregungen, erste Handlungsansätze und
nächste Schritte mit Blick auf die Partizipation junger Menschen
entwickelt. Ich freue mich auf Ihre Beteiligung!

Literatur


Literatur (optional zur Vorbereitung):


Ackermann, Timo; Robin, Pierrine (2017, im Druck): Partizipation gemeinsam erforschen. Die Reisende Jugendlichen-Forschungsgruppe (RJFG) - ein Peer Research-Projekt in der Heimerziehung. Hannover: EREV.

Ackermann, Timo; Robin, Pierrine (2014): Kinder im Kinderschutz. Zur Konstruktion von Agency in amtlichen Entscheidungsprozessen. In: Doris Bühler-Niederberger, Lars Alberth und Steffen Eisentraut (Hg.): Kinderschutz. Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? Weinheim: Beltz Juventa, S. 64-81.

Betz, Tanja; Gaiser, Wolfgang; Pluto, Liane (2010): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.


Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e. V. (Hg.) (2013): Handlungskonzept Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. München: Bundesfachverband UMF e. V. Online verfügbar unter
http://www.fluechtlingsrat-brandenburg.de/wp-content/uploads/2014/02/handlungskonzept_partizipation_2013_web.pdf, zuletzt geprüft am 07.03.2017.

Straßburger, Gaby (Hg.) (2014): Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Pluto, Liane (2007): Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Eine empirische Studie. München: Dt. Jugendinst.

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein (Hg.) (2013): Demokratie in der Heimerziehung. Dokumentation eines Praxisprojektes in fünf Schleswigholsteinischen Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe. Online verfügbar unter
https://www.partizipation-und-bildung.de/wp-content/uploads/2012/10/Demokratie-in-der-Heimerziehung_web.pdf, zuletzt geprüft am 07.03.2017.

Wolff, Mechthild; Hartig, Sabine (2010): Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung. Empfehlungen des Projektes „Beteiligung – Qualitätsstandard für Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung“. 2. Aufl.: Sozialpädagogisches Institut des SOS Kinderdorf e. V. Online verfügbar unter
https://www.sos-fachportal.de/blob/114474/890cb020c2002f2aef303dc4f1d8a711/broschuerebrobet-data.pdf, zuletzt geprüft am 07.03.2017.

Wolff, Mechthild; Hartig, Sabine (2013): Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung. Gute Praxis beim Mitreden, Mitwirken und Mitbestimmen von Kindern und Jugendlichen im Heimalltag; ein Werkbuch für Jugendliche und ihre BetreuerInnen. Weinheim u.a.: Beltz Juventa (Edition Sozial).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz