Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Methoden der quantitativen Datenerhebung: allgemeine Grundlagen, Test- und Fragebogenkonstruktion - Einzelansicht

PSP1220
Methoden der quantitativen Datenerhebung: allgemeine Grundlagen, Test- und Fragebogenkonstruktion

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2017
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 55
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 17:30 woch 218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 13:30 woch 14.06.2017 bis 12.07.2017  229 Prof. Dr. L. Beyer     21.06.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
28.06.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:30 bis 17:30 woch 14.06.2017 bis 12.07.2017  218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer     21.06.2017: kein Ausfall, Raumänderung! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 13:30 Einzel am 21.06.2017 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. L. Beyer  

Büro 408

  40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 13:30 Einzel am 28.06.2017 218 (ComZ) Prof. Dr. L. Beyer       40
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar

Als Einstieg in die Thematik wird der praktische Nutzen quantitativer Verfahren in den Sozialwissenschaften, zulässige und unzulässige Interpretation sowie bewusst und unbewusst irreführende Darstellungen statistischer Befunde in den Medien dargestellt. Die Idee der Bestimmung der Güte von Datenerhebungen wird vorgestellt und an einem eigenen Fragebogen ermittelt. Genauer wird die Möglichkeit der rechnerischen Bestimmung der Qualität einzelner Fragen und der Belastbarkeit des quantitativen Ergebnisses des Fragebogens an einem eigenen Beispiel erprobt. Auf dieser Grundlage soll die Fähigkeit erworben werden, eigene statistisch belastbare Daten über einen Fragebogen zu erheben. Die praktische Anwendung der quantitativen Datenerhebung und Berechnung, wie sie Beispielsweise in einer Abschlussarbeit genutzt werden kann, steht dabei im Focus.

Bemerkung

äquivalent zu Quantitative Forschungsmethoden lt. Prüfungsordnung von 2008 und 2010


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz