Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Werkstatt (U2 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S2330
Werkstatt (U2 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Werkstatt
SoSe 2017
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 woch 07.04.2017 bis 07.07.2017  115 S. Muy ,
H. Thiele
    28.04.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
19.05.2017: Blockwoche
43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 Einzel am 28.04.2017 350 S. Muy ,
H. Thiele
      43
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 04.04.2017 bis 04.07.2017  114 Prof. Dr. H. Stapf-Finé     11.04.2017: Ausfall
16.05.2017: Blockwoche
15
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 woch 24.04.2017 bis 03.07.2017  234 Prof. Dr. I. Attia     08.05.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
15.05.2017: kein Ausfall, Blocktermin!
42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 08.05.2017 018 Prof. Dr. I. Attia       42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 15.05.2017 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia  

EOTO

Müllerstraße 56-58

  42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 Einzel am 15.05.2017 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia  

 

Stadtrundgang

Berlin postkolonial, Kamerunerstr. 1

  42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 16.05.2017 234 Prof. Dr. I. Attia       42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 16.05.2017 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. I. Attia  

BBZ

Turmstr. 72

  42
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 woch 10.04.2017 bis 03.07.2017  225 Prof. U. Hemberger     15.05.2017: Blockwoche 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 15:00 Einzel am 26.06.2017 124 Prof. U. Hemberger       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 Einzel am 26.06.2017 202 Prof. U. Hemberger       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 17:00 Einzel am 10.07.2017 225 Prof. U. Hemberger       45
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:00 woch 04.04.2017 bis 27.06.2017  127 O. Gerstenberger     11.04.2017: Ausfall
18.04.2017: Ausfall
02.05.2017: Ausfall
16.05.2017: kein Ausfall, Exkursion!
23.05.2017: Ausfall
43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 15.05.2017 ausserhalb- ausserhalb O. Gerstenberger       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 Einzel am 15.05.2017 ausserhalb- ausserhalb O. Gerstenberger       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 16.05.2017 ausserhalb- ausserhalb O. Gerstenberger       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 11.07.2017 ausserhalb- ausserhalb O. Gerstenberger       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 12.07.2017 009 O. Gerstenberger       30
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Heiner Thiele, Sebastian Muy

Möglichkeiten und Grenzen Sozialer Arbeit im Rahmen restriktiver Asylpolitik im Asylbewerber*innenheim in Hellersdorf

 

Gruppe 2 - Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

Altenarbeit und Altenpolitik

Im abgelaufenen Semester erfolgte zunächst eine theoretische Annäherung an das Thema im Rahmen der Befassung mit Gerontologie und Sozialen Konstruktionen des Alters. Schließlich wurden Lebenslagen alter Menschen in den Blick genommen. Sodann erfolgt eine Befassung mit unterschiedlichen Feldern Sozialer Arbeit mit alten Menschen im Bereich Freizeit, Bildung, Gesundheit und Pflege. Die Beschäftigung mit dem Thema wurde abgerundet durch eine Analyse der Altenpolitik. Im zweiten Modulsemester steht die Auseinandersetzung mit praktischen Arbeitsfeldern im Mittelpunkt.

Gruppe 3 - Prof. Dr. Iman Attia

Rassismuserfahrung, Selbstrepräsentation und Selbstorganisation

 

Gruppe 4 - Prof. Ulrike Hemberger

Soziale Kulturarbeit – Die Bedeutung ästhetisch-künstlerischer Prozesse in der Lebenswelt der Adressat_innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit

Soziale Kulturarbeit – Die Bedeutung ästhetisch-künstlerischer Prozesse in der
Lebenswelt der Adressat_innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit
Fortsetzung
In dieser Werkstatt untersuchen die Studierenden an konkreten Beispielen, welche Rolle
Kultur, Kunst und Medien in der Lebenswelt der Adressat_innen und in der Praxis der
Sozialarbeit spielen. Zentrale Aufgabe Sozialer Arbeit ist es, Menschen in unterschiedlichsten
Lebenssituationen darin zu unterstützen, ihre individuelle Würde und ihre Bürgerrechte in der
Gesellschaft als gleichwertig geachtet und wertgeschätzt zu behaupten.
-- Die vielfältigen Potentiale von Individuen, sich an gesellschaftlicher Kommunikation und
an Entscheidungsprozessen zu beteiligen, haben ihre Basis in der Alltagswelt. In unserem
Alltag erzeugen wir Menschen Kultur, immer wieder neu.
- Unser jeweils individueller Zugang zur Welt bildet sich im Medium unserer soziokulturellen
Erfahrung. Was wir wahrnehmen, wie wir es verarbeiten und auch unsere Möglichkeiten, uns
Anderen mitzuteilen, entwickeln sich in unserem Austausch mit unserer Umgebung.
- Kulturelles Handeln und Wahrnehmen - in Gesten, Sprachgebräuchen, Musik, Styling, in
unseren sich ständig differenzierenden Darstellungs- und Ausdrucksweisen - sind stets
gleichzeitig Ausgangspunkt, Medium und Ziel unserer Alltagsgestaltung.
- Veränderung und Entwicklung - individuell, in der Gruppe und auch in der globalisierten
Gesellschaft - nähren sich aus den Potentialen, die in diesem komplexen Geschehen
Verständigung möglich machen.
Soziale Arbeit fördert die Realisierung von Bedürfnissen wie Kreativität, Selbstbestimmung
und Kommunikation – und damit auch wirksame Kritik an erstarrten Vorstellungen,
Sterotypen und Ideologien. Im Zentrum des Seminars steht die Frage: Welche Bedeutung
können hier ästhetisch-künstlerische Prozessen haben? Um der Antwort darauf auf die Spur
zu kommen, werden die Studierenden in Kleingruppen Projekte mit unterschiedlichen
Zielgruppen im Arbeitsfeld aktiver Soziokultureller Kunst- und Medienarbeit recherieren. In
einem weiteren Schritt nutzen die Arbeitsgruppen verschiedene Methoden – Interviews,
Teilnehmende und/oder Videografische Beobachtung, sowie die Auswertung schriftlicher,
publizistischer und audovisueller Selbst- und Fremdzeugnisse – um ein von ihnen gewähltes
Projekt genauer kennenzulernen und dieses in der Seminargruppe vorzustellen. In der
gemeinsamen Auswertung werden die Relevanz für Soziale Arbeit diskutiert und
orientierende Kriterien zur Beurteilung soziokultureller Konzepte erarbeitet.

Gruppe 5 - Olga Gerstenberger

Historisch-politische Bildung und Soziale Arbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz