Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Offenes Forschungskolloquium - Einzelansicht

PSP2704
Offenes Forschungskolloquium

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2017
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 woch 13.04.2017 bis 13.07.2017  334 L. Janotta ,
A. Roeske
    18.05.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
01.06.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 18.05.2017 126 L. Janotta ,
A. Roeske
      20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 01.06.2017 235 L. Janotta ,
A. Roeske
      20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2008
Master of Arts M.A. Praxisforschung 2 - 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar

Im wöchentlich stattfindenden Seminar „Offene Praxisforschungswerkstatt II“ können Fragen der Forschungspraxis in kollegialer Atmosphäre bearbeitet werden. Studierende, die allein oder in Gruppen an Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten arbeiten, sind eingeladen, ihre aktuellen methodologischen, methodischen und forschungspraktischen Fragen einzubringen. Ebenso sind Studierende ohne eigene Forschungsprojekte eingeladen, das empirische Forschen im Werkstattzusammenhang kennenzulernen. Wir besprechen Forschungsdesigns, diskutieren Forschungspraxis, lesen methodische und methodologische Texte, interpretieren Forschungsdaten und besprechen theoretische und praktische Fragen und Probleme, die in den Forschungsprojekten auftauchen. Studierende sollten bereit sein, sich auf die Projekte ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen einzulassen und sich auf entsprechendes Material ggf. vorzubereiten. Arbeitsformen sind Gruppenarbeit und Diskussionen im Plenum.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz